Dein Suchergebnis zum Thema: Bergbau

Senegal | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/senegal

Senegal hat eine lange demokratische Tradition und ist politisch weitgehend stabil. Das Land im äußersten Westen Afrikas wird seit seiner Unabhängigkeit 1960 ununterbrochen zivil regiert und hat eine rechtsstaatliche Verfassung. Sein friedenspolitisches und panafrikanisches Engagement macht Senegal zu einem wichtigen Stabilitätsfaktor in der Region und auf dem afrikanischen Kontinent insgesamt.
Dazu gehört die Wertschöpfung im Bergbau, im verarbeitenden

Mali | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/mali

Die politische Situation in Mali ist fragil. 2012 hatte ein Aufstand von separatistischen Tuareg und Rebellengruppen im Norden Malis das Sahel-Land in eine schwere Krise gestürzt. Seither wurde durch mehrere UN-Missionen versucht, Mali zu stabilisieren, die staatliche Autorität wiederherzustellen, die Zivilbevölkerung zu schützen und durch die Unterstützung des Friedensabkommens von Algier (2015) zu Frieden und Aussöhnung beizutragen.
Dazu gehört die Wertschöpfung im Bergbau, im verarbeitenden

Malawi | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/malawi

Malawi gilt als friedliches und politisch weitgehend stabiles Land. Die Herausforderungen für den Binnenstaat in Südostafrika sind allerdings enorm. Dazu zählen eine hohe Armutsrate, weit verbreitete Mangelernährung, ein niedriges Bildungsniveau, eine schwache Gesundheitsversorgung und ein hohes Bevölkerungswachstum.
Dazu gehört die Wertschöpfung im Bergbau, im verarbeitenden

Nigeria | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/nigeria

Mit rund 220 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern ist Nigeria der bevölkerungsreichste Staat Afrikas sowie die größte Volkswirtschaft des Kontinents. Das Land gehört zu den wichtigsten Erdölproduzenten weltweit.
Dazu gehört die Wertschöpfung im Bergbau, im verarbeitenden

Südafrika | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/suedafrika

Südafrika nennt sich „Regenbogen-Nation“ und verweist damit auf seine ethnische und kulturelle Vielfalt. Bis zum Ende des Apartheid-Regimes im Jahr 1994 war das Land aufgrund der systematischen, rassistischen Unterdrückung der Bevölkerungsmehrheit lange international isoliert. Die Auswirkungen dieser Zeit sind bis heute zu spüren.
Dazu gehört die Wertschöpfung im Bergbau, im verarbeitenden

Tansania | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/tansania

Tansania ist eines der politisch stabilsten und friedlichsten Länder Ostafrikas. In Bezug auf Religionsfreiheit und ethnische Toleranz steht es im regionalen Vergleich vorbildlich da. Nach Jahren der Autokratisierung befindet sich das Land auf dem Weg zu mehr Demokratie sowie internationaler und gesellschaftlicher Öffnung. Durch seine große biologische Vielfalt hat Tansania eine globale Bedeutung für den Natur- und Artenschutz.
Dazu gehört die Wertschöpfung im Bergbau, im verarbeitenden

Niger | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/niger

Reich an Bodenschätzen, entwicklungsorientiert, nach dem demokratischen Neuanfang 2011 politisch relativ stabil – aber umgeben von fragilen Nachbarländern und bitterarm: So könnte die Situation in Niger zusammengefasst werden.
Dazu gehört die Wertschöpfung im Bergbau, im verarbeitenden

Marokko | BMZ

https://www.bmz.de/de/laender/marokko

Marokko und Europa sind geografisch nur durch die Straße von Gibraltar getrennt: Das Land ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Europa und Afrika und spielt eine bedeutende Rolle für Frieden und Stabilität in Nordafrika. In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat Marokko dank umfassender Reformen deutliche politische, wirtschaftliche und soziale Fortschritte erzielt.
Dazu gehört die Wertschöpfung im Bergbau, im verarbeitenden