Dein Suchergebnis zum Thema: Weltnaturerbe

BMUV: BMUV fördert Erweiterung des Wildnisgebietes „Laubacher Wald – Westlicher Vogelsberg“ | Pressemitteilung

https://www.bmuv.de/pressemitteilung/bmuv-foerdert-erweiterung-des-wildnisgebietes-laubacher-wald-westlicher-vogelsberg

Im westlichen Vogelsberg in Mittelhessen entsteht ein einzigartiges Wildnisgebiet von 1.200 Hektar Größe. Zahlreiche europäisch geschützte Tier- und Pflanzenarten finden im Wildnisgebiet einen geeigneten Lebensraum.
besondere Verantwortung für die Buchenwälder als Weltnaturerbe

BMUV: Runder Tisch Meeresmüll seit sieben Jahren aktiv gegen die Plastikverschmutzung von Nord- und Ostsee | Pressemitteilung

https://www.bmuv.de/pressemitteilung/runder-tisch-meeresmuell-seit-sieben-jahren-aktiv-gegen-die-plastikverschmutzung-von-nord-und-ostsee

Der Runde Tisch Meeresmüllerarbeitet seit 7 Jahren Handlungsempfehlungen gegen die Plastikverschmutzung von Nord- und Ostsee. Die Mitwirkenden kommen in Berlin mit den Schirmherrschaften zusammen.
Unser Weltnaturerbe Wattenmeer ist ein einzigartiger

BMUV: Bundesumweltministerium und BImA schützen alte Buchenwälder im Bundesforst | Pressemitteilung

https://www.bmuv.de/pressemitteilung/bundesumweltministerium-und-bima-schuetzen-alte-buchenwaelder-im-bundesforst

Alte Laubwälder sind besonders wichtig für den Schutz von Artenvielfalt und natürlichem Klimaschutz. Sie zu bewahren, ist ein wichtiges Anliegen der Bundesregierung und wird mit bis zu 20 Millionen Euro unterstützt.
Informationen Naturschutz Themenseite UNESCO Weltnaturerbe

BMUV: Förderbeispiele Internationales Engagement für die Biodiversität

https://www.bmuv.de/themen/naturschutz/biologische-vielfalt-international/foerderbeispiele-internationales-engagement-fuer-die-biodiversitaet

Mit ausgewählten Bildern zeigen wir Ihnen, wie faszinierend unsere weltweite Biodiversität ist. Die Fotos zeigen, wie sich Deutschland im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) bereits weltweit für die Erreichung dieser Ziele einsetzt.
einzigartiges Waldökosystem mit enormer Biodiversität UNESCO-Weltnaturerbe