Dein Suchergebnis zum Thema: Kreuzung

BMEL – Standorte + Anreise – Anreise zum Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

https://www.bmel.de/DE/ministerium/standorte-und-anreise/anreiseinformationen.html?nn=1246

Derzeit ist das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft an drei Adressen ansässig: Den Dienstsitz in Bonn finden Sie in der Rochusstraße 1. In Berlin ist das Ministerium in der Wilhelmstraße 54 sowie in der Markgrafenstraße 58 vertreten. Sie planen einen Besuch des Ministeriums? Hinweise zur Anreise finden Sie nachfolgend.
Fahren Sie bitte über die nächste Kreuzung (Französische

BMEL – Standorte + Anreise – Anreise zum Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

https://www.bmel.de/DE/ministerium/standorte-und-anreise/anreiseinformationen.html

Derzeit ist das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft an drei Adressen ansässig: Den Dienstsitz in Bonn finden Sie in der Rochusstraße 1. In Berlin ist das Ministerium in der Wilhelmstraße 54 sowie in der Markgrafenstraße 58 vertreten. Sie planen einen Besuch des Ministeriums? Hinweise zur Anreise finden Sie nachfolgend.
Fahren Sie bitte über die nächste Kreuzung (Französische

BMEL – Saatgut + Biopatente – Biopatente: Keine Patentierung von Tierrassen und Pflanzensorten

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/saatgut-und-biopatente/biopatente.html

Die Patentgesetze in Deutschland und in anderen EU-Mitgliedstaaten setzen die Vorgaben des Europäischen Patentübereinkommens (EPÜ) sowie der EU-Biopatentrichtlinie (RL 98/44/EG) um. Grundsätzlich sind Erfindungen, die sich auf biologisches Material oder genetische Ressourcen beziehen, patentierbar. Allerdings sind Patente auf Pflanzensorten und Tierrassen sowie auf „im Wesentlichen biologische Verfahren“ zur Züchtung von Pflanzen oder Tieren ausgeschlossen.
entschieden, dass klassische Züchtungsmethoden, die auf Kreuzung

BMEL – Tierkennzeichnung – Tierkennzeichnung

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/tiergesundheit/tierkennzeichnung/tierkennzeichnung-einhufer-rind-schaf-ziege.html

Rinder, Einhufer, Schweine, Schafe und Ziegen sind aufgrund von Vorschriften der Europäischen Union zu kennzeichnen. So kann der Weg der Tiere von der Schlachtung bis zur Aufzucht zurückverfolgt werden. Die Rückverfolgbarkeit ist Grundlage für die Aufklärung von Krisen (z. B. Maul- und Klauenseuche, Blauzungenkrankheit, BSE) und das zentrale Element zum Schutz vor der Ausbreitung von Tierseuchen. Sie dient letztendlich der Gesunderhaltung der Tierbestände und auch der Lebensmittelsicherheit.
Identifizierung von Einhufern (Pferde, Esel, Zebra und deren Kreuzungen