Dein Suchergebnis zum Thema: Kasachstan

BMEL – Projekte und Programme – Bilaterales Kooperationsprogramm

https://www.bmel.de/DE/themen/internationales/internationale-beziehungen/projekte-und-programme/bilaterales-kooperationsprogramm.html

Mit dem Bilateralen Kooperationsprogramm unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Partnerländer beim Aufbau einer produktiven und ressourcenschonenden Land- und Ernährungswirtschaft. Die Kooperationsprojekte fördern die bilateralen Beziehungen und das gegenseitige Verständnis auf fachlicher, wirtschaftlicher und politischer Ebene.
Äthiopien Brasilien China Côte d’Ivoire Indien Kasachstan

BMEL – Projekte und Programme – Bilaterales Kooperationsprogramm

https://www.bmel.de/DE/themen/internationales/internationale-beziehungen/projekte-und-programme/bilaterales-kooperationsprogramm.html?nn=4326

Mit dem Bilateralen Kooperationsprogramm unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Partnerländer beim Aufbau einer produktiven und ressourcenschonenden Land- und Ernährungswirtschaft. Die Kooperationsprojekte fördern die bilateralen Beziehungen und das gegenseitige Verständnis auf fachlicher, wirtschaftlicher und politischer Ebene.
Äthiopien Brasilien China Côte d’Ivoire Indien Kasachstan

BMEL – Interviews, Reden und O-Töne – Statement von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner zur World Food Convention des Tagesspiegels in Berlin

https://www.bmel.de/SharedDocs/Interviews/DE/2018/18-06-26-WorldFoodConvention.html

Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner hat am 26. Juni 2018 die zweite World Food Convention des Tagesspiegels mit einer Grundsatzrede zum Thema „Landwirtschaft als Schlüssel für Ernährungssicherung“ in Berlin eröffnet. In ihrer Rede betonte sie, welche Rolle der Landwirtschaft nicht nur bei der Ernährungssicherung, sondern auch in der Friedens- und Klimapolitik zukommt:
Äthiopien, Sambia, Marokko, China, der Ukraine und Kasachstan

BMEL – Codex Alimentarius – Arbeitsweise der Codex Alimentarius-Kommission

https://www.bmel.de/DE/themen/internationales/aussenwirtschaftspolitik/codex-alimentarius/codex-alimentarius-arbeitsweise.html

Der Codex Alimentarius-Kommission (CAC) gehören aktuell 188 Staaten aus allen Regionen der Welt sowie eine Organisation (Europäische Union) an. Die CAC ist das oberste Lenkungs- und Beschlussorgan für den Codex Alimentarius. Sie tagt jährlich, meist abwechselnd in Rom (Sitz der FAO) und in Genf (Sitz der WHO).
übernahm Deutschland die Koordinatoren-Rolle von Kasachstan