Dein Suchergebnis zum Thema: Göttingen

BMEL – Artenvielfalt – F.R.A.N.Z. – Wege für mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/artenvielfalt/franz-projekt.html

Die Landwirtschaft steht heute vor einer großen Herausforderung: Sie muss einerseits eine wachsende Weltbevölkerung mit Nahrungsmitteln versorgen und andererseits die knappen natürlichen Ressourcen möglichst schonend einsetzen. Außerdem soll die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft auch für künftige Generationen erhalten bleiben.
Betriebswirtschaft und Biodiversität, die Universität Göttingen

BMEL – Landwirtschaft – Zukunftskommission Landwirtschaft  

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/zukunftskommission-landwirtschaft.html?nn=2416

Die unter dem Eindruck verstärkter Landwirtschafts-, Klima- und Umweltproteste im Jahr 2020 unter Vorsitz von Herrn Prof. Peter Strohschneider einberufene Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) hat mit dem am 29. Juni 2021 einstimmig beschlossenen Abschlussbericht „Zukunft Landwirtschaft. Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe“ Empfehlungen für die Schaffung eines nachhaltiges Agrar- und Ernährungssystems vorgelegt. Die Mitglieder stammen aus den Bereichen Landwirtschaft, Wirtschaft, Umwelt-, Natur-, Tier- und Verbraucherschutz sowie Entwicklungszusammenarbeit und Wissenschaft. Sie wurden von Herrn Bundesminister Cem Özdemir mandatiert, ihre Arbeit fortzusetzen.
Achim Spiller (Universität Göttingen)    © © GettyImages

BMEL – Landwirtschaft – Zukunftskommission Landwirtschaft  

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/zukunftskommission-landwirtschaft.html

Die unter dem Eindruck verstärkter Landwirtschafts-, Klima- und Umweltproteste im Jahr 2020 unter Vorsitz von Herrn Prof. Peter Strohschneider einberufene Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) hat mit dem am 29. Juni 2021 einstimmig beschlossenen Abschlussbericht „Zukunft Landwirtschaft. Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe“ Empfehlungen für die Schaffung eines nachhaltiges Agrar- und Ernährungssystems vorgelegt. Die Mitglieder stammen aus den Bereichen Landwirtschaft, Wirtschaft, Umwelt-, Natur-, Tier- und Verbraucherschutz sowie Entwicklungszusammenarbeit und Wissenschaft. Sie wurden von Herrn Bundesminister Cem Özdemir mandatiert, ihre Arbeit fortzusetzen.
Achim Spiller (Universität Göttingen)    © © GettyImages

BMEL – Praxisberichte – SocialLab – Nutztierhaltung im Spiegel der Gesellschaft

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/forschungsprojekte/social-lab.html

Die Haltung von Nutztieren wird in der Öffentlichkeit zunehmend kritisch hinterfragt; die gesellschaftlichen Vorstellungen und die moderne landwirtschaftliche Praxis liegen teils weit auseinander. In diesem Kontext ist das Verbundprojekt „SocialLab“ angesiedelt.
Fachbereich Agrarwirtschaft) • Georg-August-Universität Göttingen

BMEL – Praxisberichte – SocialLab – Nutztierhaltung im Spiegel der Gesellschaft

https://www.bmel.de/SharedDocs/Praxisbericht/DE/forschungsprojekte/social-lab.html?nn=73360

Die Haltung von Nutztieren wird in der Öffentlichkeit zunehmend kritisch hinterfragt; die gesellschaftlichen Vorstellungen und die moderne landwirtschaftliche Praxis liegen teils weit auseinander. In diesem Kontext ist das Verbundprojekt „SocialLab“ angesiedelt.
Fachbereich Agrarwirtschaft) • Georg-August-Universität Göttingen

BMEL – Dialognetzwerk – Dialognetzwerk zukunftsfähige Landwirtschaft

https://www.bmel.de/DE/ministerium/organisation/dialognetzwerk/dialognetzwerk.html?nn=72022

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) verfolgt – ebenso wie das Bundesumweltministerium (BMUV) – das Ziel, das Agrar- und Ernährungssystem so umzubauen, dass es auch den Herausforderungen des Umwelt- und Ressourcenschutzes Rechnung trägt. Das BMEL ist davon überzeugt, dass eine solch große Aufgabe nur gemeinsam gelingen kann. Mit dem Dialognetzwerk soll frühzeitig Praxiswissen in die Arbeit der beiden Bundesministerien einfließen.
Achim Spiller (Universität Göttingen, Professor für

BMEL – Dialognetzwerk – Dialognetzwerk zukunftsfähige Landwirtschaft

https://www.bmel.de/DE/ministerium/organisation/dialognetzwerk/dialognetzwerk.html

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) verfolgt – ebenso wie das Bundesumweltministerium (BMUV) – das Ziel, das Agrar- und Ernährungssystem so umzubauen, dass es auch den Herausforderungen des Umwelt- und Ressourcenschutzes Rechnung trägt. Das BMEL ist davon überzeugt, dass eine solch große Aufgabe nur gemeinsam gelingen kann. Mit dem Dialognetzwerk soll frühzeitig Praxiswissen in die Arbeit der beiden Bundesministerien einfließen.
Achim Spiller (Universität Göttingen, Professor für