Dein Suchergebnis zum Thema: Bundesrat

BMEL – Pressemitteilungen – Özdemir: „Einsatz von Antibiotika dauerhaft senken“

https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/170-tierarzneimittelgesetz.html?nn=1566

Der Bundestag hat den Gesetzentwurf des Bundesministers für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, zur Änderung des Tierarzneimittelgesetzes verabschiedet. Ziel ist es, den wirkstoff- und anwendungsbezogenen Einsatz von Antibiotika in landwirtschaftlichen Betrieben besser zu erfassen und dauerhaft zu senken.
Tierhaltungskennzeichnungsgesetz und der Befürwortung durch den Bundesrat

BMEL – Tierzucht – Mehr Tierwohl durch Änderungen im Baugesetzbuch

https://www.bmel.de/DE/themen/tiere/nutztiere/tierzucht/aenderungen-baugesetzbuch-tierwohl.html

Der Wunsch nach mehr Tierwohl macht oft Um- oder Neubauten von Ställen in landwirtschaftlichen Betrieben erforderlich. Viele Landwirte wollen handeln, doch nicht selten scheitern sie an bürokratischen Hürden etwa im Bauplanungsrecht. So bedarf es für Änderungen bestimmter, nach früherem Recht errichteter Tierhaltungsanlagen im Außenbereich inzwischen eines Bebauungsplans.
folgt das parlamentarische Verfahren in Bundestag und Bundesrat

BMEL – Ackerbau – Stoffstrombilanz: Mehr Transparenz über Nährstoffe in landwirtschaftlichen Betrieben

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/ackerbau/stoffstrombilanz.html

Ziel der Stoffstrombilanz ist es, Nährstoffflüsse in landwirtschaftlichen Betrieben transparent und überprüfbar abzubilden. Die Stoffstrombilanzverordnung regelt in diesem Sinne, wie landwirtschaftliche Betriebe mit Nährstoffen umgehen müssen und wie betriebliche Stoffstrombilanzen zu erstellen sind (im Sinne des § 11a Absatz 1 und 2 des Düngegesetzes).
Evaluierung der Stoffstrombilanzverordnung Der Bundesrat

BMEL – Agrarsozialpolitik – Die Alterssicherung der Landwirte

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/agrarsozialpolitik/alterssicherung.html

Die Alterssicherung der Landwirte wird von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) durchgeführt und zielt seit ihrer Einführung im Jahr 1957 auf eine Teilsicherung ab. Dies schlägt sich sowohl in der Höhe der zu zahlenden Beiträge als auch im Niveau der Renten nieder.
2021 beschlossen und dem Deutschen Bundestag und Bundesrat