Dein Suchergebnis zum Thema: Artenvielfalt

BMEL – Publikationen – Öko-Barometer 2020

https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/oekobarometer-2020.html

Wie haben sich Einkaufsgewohnheiten von Verbraucherinnen und Verbrauchern in Bezug auf Bio-Lebensmittel von Jahr zu Jahr verändert? Das untersucht seit 2002 das Öko-Barometer im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Schwerpunktthema der Befragung in 2020 war die Corona-Pandemie. Die Broschüre ist nur zum Download verfügbar.
EU-Agrarpolitik + Förderung Ökologischer Landbau Klimaschutz Artenvielfalt

BMEL – Publikationen – Energieeffizienz und CO2-Einsparung in Landwirtschaft und Gartenbau

https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/energieeffizienz-landwirtschaft-gartenbau.html

Das „Bundesprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz und CO2-Einsparung in Landwirtschaft und Gartenbau“ ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Es wird aus dem Energie- und Klimafonds (EKF) der Bundesregierung finanziert. Das Bundesprogramm fördert Beratung, Investitionen und Wissenstransfer. Das umfasst die Energieeinsparung und effiziente Energienutzung, die erneuerbare Energieerzeugung sowie die Nutzung erneuerbarer Energie für mobile Maschinen.
EU-Agrarpolitik + Förderung Ökologischer Landbau Klimaschutz Artenvielfalt

BMEL – Publikationen – Kompass Ernährung – Bunt und gesund – Einfach mehr Gemüse und Obst genießen! – Ausgabe 2/2021

https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/Kompassernaehrung/kompass-ernaehrung-2-2021.html

Thema: Bunt und gesund – Einfach mehr Gemüse und Obst genießen! Inhalt: • Pluspunkte für die Gesundheit • Erntefrisch auf den Tisch • Einkaufstipps für den vollen Genuss • Rezepte: kunterbunter Grillgenuss • Perfekt gelagert – länger frisch • Kinderspaß • Mit gutem Gewissen zugreifen – Gespräch mit Dr. Ulrike Bickelmann Zur Bestellung
EU-Agrarpolitik + Förderung Ökologischer Landbau Klimaschutz Artenvielfalt

BMEL – Publikationen – forschungsfelder 1/2021 – Nicht das Gleiche

https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/forschungsfelder/forschungsfelder-1-2021-nicht-das-gleiche.html?nn=1036

Forscherinnen und Forscher arbeiten daran, immer genauer herauszufinden, was ausgewogene Ernährung ausmacht und wie sich diese im Alltag einfach umsetzen lässt. Wie sie dabei zu neuen Erkenntnissen für verlässliche Ernährungsempfehlungen kommen, worauf es bei der Ernährung von Kindern ankommt und wie ein Modell dabei hilft, den Geheimnissen der Verdauung auf die Spur zu kommen – all das erfahren Sie in dieser Ausgabe der forschungsfelder.
EU-Agrarpolitik + Förderung Ökologischer Landbau Klimaschutz Artenvielfalt

BMEL – Publikationen – Lebensmittelsicherheit verstehen – Fakten und Hintergründe

https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/Lebensmittelsicherheit-verstehen.html

Es erscheint uns heute selbstverständlich, dass wir zu jeder Zeit aus einer großen Vielfalt an Lebensmitteln wählen können. Dabei erwarten wir zu Recht, dass die angebotenen Produkte sicher und gesundheitlich unbedenklich sind. Verantwortlich dafür sind die Hersteller und der Handel. Sie werden durch die amtliche Lebensmittelüberwachung streng kontrolliert. Der Schutz vor gesundheitlichen Risiken steht bei Lebens- und Futtermitteln an erster Stelle. Diese Broschüre ist nur im Download erhältlich. English version: Understanding food safety – Facts and background
EU-Agrarpolitik + Förderung Ökologischer Landbau Klimaschutz Artenvielfalt

BMEL – Publikationen – Hätten Sie´s gewusst? – 5 Fakten zur Landwirtschaft in der europäischen Union

https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/europa-fakten-landwirtschaft.html?nn=1036

Wussten Sie, dass die gemeinsame Landwirtschaft eines der ersten „Projekte“ der Europäischen Union war? Die Gemeinsame Agrarpolitik war der erste gemeinsame Politikbereich der EU. Sie bildete die Grundlage für viele weitere Vereinbarungen, sichert seitdem hohe Lebensmittelstandards in allen Mitgliedstaaten und hilft unseren Bauern im globalen Wettbewerb zu bestehen. Die Broschüre ist nur als Download verfügbar.
EU-Agrarpolitik + Förderung Ökologischer Landbau Klimaschutz Artenvielfalt

BMEL – Publikationen – Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2021

https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/ergebnisse-waldzustandserhebung-2021.html

Jedes Jahr wird die Vitalität unserer Wälder im Rahmen der Waldzustandserhebung untersucht, der Kronenzustand ist dabei der wichtigste Weiser. Die Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2021 finden Sie in dieser Broschüre. Die Broschüre ist nur als Download verfügbar.
EU-Agrarpolitik + Förderung Ökologischer Landbau Klimaschutz Artenvielfalt

BMEL – Publikationen – forschungsfelder 3/2017 – Schön hier!

https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/forschungsfelder/Forschungsfelder-3-2017-schoen-hier.html

Wie lebt es sich auf dem Land – jenseits der Klischees von Idylle und Romantik, jenseits von Tristesse und Einsamkeit? Wir schauen genauer hin: Wie sieht es aus, das Landleben? Was treibt die Wirtschaft an und warum wird in manchen Gegenden der Boden nicht mehr gepflügt? Antworten und natürlich jede Menge Neues aus der Forschung finden Sie in den aktuellen forschungsfeldern, dem Forschungsmagazin für Ernährung und Landwirtschaft. Die Broschüre ist nur im Download verfügbar.
EU-Agrarpolitik + Förderung Ökologischer Landbau Klimaschutz Artenvielfalt

BMEL – Publikationen – Entdecke den Wald – Die kleine Waldfibel in einfacher Sprache

https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/Waldfibel-LeichteSprache.html

Die Broschüre bietet zusammen mit der Kleinen Waldfibel, den Waldfibel-Postern und dem Lehrerhandbuch „Unsere Waldbäume“ eine solide Basis zum waldpädagogischen Angebot. Die Inhalte der Broschüre sind so aufbereitet und illustriert, dass auch Kinder mit Förderbedarf mit ihnen arbeiten können.
EU-Agrarpolitik + Förderung Ökologischer Landbau Klimaschutz Artenvielfalt

BMEL – Publikationen – Agrarpolitischer Bericht der Bundesregierung 2023

https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/agrarbericht-2023.html

Die Bundesregierung legt gemäß § 4 des Landwirtschaftsgesetzes alle vier Jahre einen „Bericht über die Lage der Landwirtschaft“ vor und berichtet u.a. zur Einkommensentwicklung der vergangenen vier Wirtschaftsjahre. Zugleich dient er als Standortbestimmung der Agrarpolitik der Bundesregierung und präsentiert die agrarpolitischen Weichenstellungen, Ziele und Vorhaben.
EU-Agrarpolitik + Förderung Ökologischer Landbau Klimaschutz Artenvielfalt