Dein Suchergebnis zum Thema: Artenvielfalt

BMEL – Homepage – Reste-Rezepte – Eintöpfe und Aufläufe #restereloaded #zugutfürdietonne #zerowaste

https://www.bmel.de/SharedDocs/Videos/DE/Ernaehrung/zgfdt-restereloaded-eintopf-gemuese.html?nn=314

Eintöpfe und Aufläufe sind eine optimale Möglichkeit, übriggebliebenes Gemüse unkompliziert weiterzuverarbeiten. Egal ob Kartoffelreste vom Vortag, alte Möhren oder eine halbe Aubergine – schnell geschnippelt und gekocht, schmeckt es gut und nichts wird weggeschmissen. Alle Rezepte im Überblick: 1. Einfacher Reste-Eintopf mit Gemüse 2. Einfacher Resteauflauf mit Gemüse und Nudeln
EU-Agrarpolitik + Förderung Ökologischer Landbau Klimaschutz Artenvielfalt

BMEL – Homepage – Informationsfilm zum Waldklimafonds

https://www.bmel.de/SharedDocs/Videos/DE/Wald/waldklimafonds-video.html

Der Wald in Bild und Ton: aktuelle Informationen und ausgewählte Projekte des Waldklimafonds für Klimaschutz und nachhaltige Waldbewirtschaftung. Denn das Potenzial von Wäldern und der Holzverwendung für den Klimaschutz auszubauen und die Anpassung der Wälder an den Klimawandel zu unterstützen, das sind die Aufgaben des Waldklimafonds. Sehen Sie hier mehr dazu!
EU-Agrarpolitik + Förderung Ökologischer Landbau Klimaschutz Artenvielfalt

BMEL – Homepage – Innovative Lösungen für die Dorfentwicklung: Mehrfunktionshäuser

https://www.bmel.de/SharedDocs/Videos/DE/laendliche-Regionen/mehrfunktionshaus.html?nn=314

Ländliche Regionen sind vielfältig, sie bieten Freiräume und Lebensqualität. Doch einige dieser Regionen stehen vor großen Herausforderungen, wie dem demografischen Wandel oder den Wegzug vieler junger Menschen. Das hat auch Auswirkungen auf die Versorgung auf dem Land. Das BMEL sucht nach Lösungen und fördert daher innovative Projekte, wie Mehrfunktionshäuser. Diese Häuser bündeln mehrere Angebote unter einem Dach, sichern die Grundversorgung und sind auch Treffpunkt und ein Ort des Austausches. Der Film erklärt, wie Mehrfunktionshäuser funktionieren.
EU-Agrarpolitik + Förderung Ökologischer Landbau Klimaschutz Artenvielfalt

BMEL – Homepage – Erklärfilm: Was regelt das Verbot unlauterer Handelspraktiken?

https://www.bmel.de/SharedDocs/Videos/DE/Internationales/handel-und-export/utp-erklaerfilm.html

Das Gesetz zur Stärkung der Organisationen und Lieferketten im Agrarbereich verbietet unfaire Handelspraktiken und stärkt die Marktposition kleinerer Lieferanten und landwirtschaftlicher Betriebe. Es ist am 9. Juni 2021in Kraft getreten.
EU-Agrarpolitik + Förderung Ökologischer Landbau Klimaschutz Artenvielfalt

BMEL – Publikationen – Forschungsplan des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/Broschueren/forschungsplan.html?nn=1036

Der Forschungsplan gibt einen Überblick über Prioritäten und Vorhaben des BMEL. Wir wollen Erkenntnisse und Innovationen fördern für eine Zukunft, in der wir gesunde Lebensmittel produzieren, das Klima schützen und die biologische Vielfalt erhalten. Dabei leitet uns das Ziel, die Interessen der Gegenwart mit denen der Zukunft in Einklang zu bringen – und damit Nachhaltigkeit mit Leben zu füllen.
EU-Agrarpolitik + Förderung Ökologischer Landbau Klimaschutz Artenvielfalt

BMEL – Publikationen – Richtlinie über die Förderung von Innovationen zum Erhalt und zum Ausbau von Tradition und Vielfalt des Lebensmittelhandwerks in Deutschland – Deutschland, Land mit Geschmack –

https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/_Ministerium/Forschung/innovationsfoerderung-dtland-mit-geschmack.html

Richtlinie über die Förderung von Innovationen zum Erhalt und zum Ausbau von Tradition und Vielfalt des Lebensmittelhandwerks in Deutschland – Deutschland, Land mit Geschmack –
EU-Agrarpolitik + Förderung Ökologischer Landbau Klimaschutz Artenvielfalt

BMEL – Homepage – Erkläranimation zum BMEL-Ernährungsreport 2021

https://www.bmel.de/SharedDocs/Videos/DE/Ernaehrung/ernaeehrungsreport-2021-erklaeranimation.html

Die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, hat am 19. Mai 2021 den Ernährungsreport 2021 vorgestellt. Jährlich beleuchtet die repräsentative Umfrage des Bundesministeriums die Ess- und Einkaufsgewohnheiten der Deutschen. Das Video fasst wichtige Ergebnisse zusammen. Mehr Informationen finden Sie unter nachfolgendem Link.
EU-Agrarpolitik + Förderung Ökologischer Landbau Klimaschutz Artenvielfalt