Dein Suchergebnis zum Thema: Zar

Kommunismusgeschichte.de – [ Deutscher Bildungsserver ]

https://www.bildungsserver.de//onlineressource.html?onlineressourcen_id=58696

2017 jährt sich die Oktoberrevolution zum 100. Mal. Aus diesem Anlass präsentiert die neue Wissensplattform kommunismusgeschichte.de umfängliche Informationen und Materialien, die über den Aufstieg und Niedergang der kommunistischen Bewegungen und ihre Diktaturen informieren. Die Webseite der Bundesstiftung Aufarbeitung bietet in acht Kategorien einen direkten Zugriff auf Literatur, Biografien, Filme, Museen, Erinnerungsorte, Bildungsmaterialien, Podcasts und aktuelle Veranstaltungen zum Thema. Ein zentrales Suchfeld ermöglicht dem Nutzer eine freie Suche, deren Ergebnisse für alle Kategorien übersichtlich und nach Relevanz sortiert dargestellt werden. Erstmals ist das Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung (JHK) online zugänglich und durchsuchbar. Außerdem können über 5.500 Biografien vor allem deutscher Kommunisten und osteuropäischer Dissidenten recherchiert werden. Eine Chronik mit Schlaglichtern zur Kommunismusgeschichte und eine interaktive Karte runden das Angebot ab. Die Website wird laufend erweitert und aktualisiert.
Schlagwörter Russland, Kommunismus, Zar

Informationen zur politischen Bildung (Heft Nr. 322) – Sowjetunion I: 1917-1953 – [ Deutscher Bildungsserver ]

https://www.bildungsserver.de//onlineressource.html?onlineressourcen_id=58286

1917 festigen die Bolschewiki in Russland ihre Macht und beginnen das Land und die Menschen nach ihren Vorstellungen umzuformen. Heft 1 beschreibt die Ereignisse vom Ende des Zarenreichs bis zum Tod Stalins 1953. Einen “neuen Menschen“ zu formen und das agrarisch geprägte Land in eine moderne Industrienation umzuformen, sind Ziele, die die Bolschewiki im russischen Zarenreich anstreben. Ihre Herrschaft setzen sie mit großer Gewalt durch. Heft 1 der Geschichte der Sowjetunion beschreibt den Zeitraum bis zum Tod Stalins 1953. Ein Glossar, eine Zeittafel sowie ein vierseitiger Kartenbeihefter ergänzen die Darstellung.
1900 Schlagwörter Russland, Leningrad, Zar