Dein Suchergebnis zum Thema: Argentinien

Programa de Educación – Centro de Implementación de Políticas Públicas para la Equidad y el Crecimiento (CIPPEC) – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=8640&spr=0

Das Programm Bildung des „Zentrums für die Implementation öffentlicher Maßnahmen für soziale Gleichheit und Wachstum“ CIPPEC strebt mit seiner Forschung und seinen Reformvorschlägen mehr Gerechtigkeit im argentinischen Bildungssystem an. Die Webseite bietet Informationen zu Forschungsprojekten des CIPPEC-Bildungsprogramms, einige davon mit eigener Webseite, sowie umfangreiche Publikationen im Volltext, Videos, Pressemitteilungen und mehr. Unter anderem war das Programm Bildung an dem internationalen Projekt MAPEAL beteiligt, einem Vergleich der Bildungspolitiken in 7 lateinamerikanischen Ländern, basierend auf PISA-Daten von 2000-2012. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
Argentinien Das Programm Bildung des „Zentrums für

Colectivo Argentino de Educadores y Educadoras / Docentes que hacen Investigación desde la Escuela – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=8632&spr=0

[Achtung, da die Seite kurzfristig nicht mehr erreichbar war, wird hier bis auf weiteres eine ältere Version der Webseite aus dem Webarchiv verlinkt. Stand 23.03.16; Für mehr Information über das Colectivo, siehe auch die Publikation „Investigación educativa y trabajo en red“] Die „Vereinigung von Lehrenden, die aus der Schule heraus Forschung betreiben“ möchte Lehrende auch als Akteure sehen, die nicht nur von der Forschung von außen neue Konzepte, Theorien und Entwicklungen aus den Bildungswissenschaften vorgesetzt bekommen, sondern die aktiv an diesem Prozess teilhaben. Das Colectivo vereint eine ganze Reihe von argentinischen Netzwerken zu bestimmten Fächern oder auch aus bestimmten Institutionen u.ä. Die Webseite bietet außerdem Informationen über Publikationen des Colectivo, sowie über Konferenzen und sonstige Veranstaltungen, die im Rahmen des Colectivo oder eines seiner Netzwerke ausgerichtet werden. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
Argentinien [Achtung, da die Seite kurzfristig nicht

Instituto Rosario de Investigaciones en Ciencias de la Educacion (IRICE) – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=8651&spr=0

Das Institut für Bildungsforschung IRICE wurde 1977 gegründet und untersteht sowohl dem argentinischen Nationalen Rat für Wissenschaftliche und Technische Forschung (CONICET) als auch der Universidad Nacional de Rosario (UNR). Die Webseite bietet recht umfangreiche Informationen über die Forschung am Institut, die unter anderem die Erforschung von Lehrpraktiken, das Funktionieren von Bildungseinrichtungen, die kognitive Entwicklung von Kindern, soziokognitive Prozesse des Lernens, virtuelle Lern- und Forchungsumgebungen oder auch Bildungsgeschichte und Bildungspolitik umfassen. In ihrer Zeitschrift „Revista IRICE“, die seit ihrem Erscheinen 1990 in digitaler und digitalisierter Form vorliegt, findet man frei zugänglich alle Artikel als Volltexte (mit englischen Abstracts, Sprache wechseln in der rechten Menüleiste unter „Idioma“). Unter „Biblioteca > publicaciones“ findet man außerdem weitere frei zugängliche Volltexte. [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
Argentinien Das Institut für Bildungsforschung IRICE

Programa de Estudios sobre Juventud, Educación y Trabajo (PREJET) – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=8639&spr=0

Das „Programm zu Studien über Jugend, Bildung und Arbeit“ PREJET vereint Soziologen, Bildungsforscher und Forscher zum Thema Arbeitsbeziehungen. Thema der Forschungen im Programm sind Bildungspolitik, Formen der (Berufs-)Ausbildung, Akteure im Feld sowie deren Erfahrungen und, im Falle der Jugendlichen, deren Berufsverläufe. Die Webseite enthält Informationen zu Forschungsprojekten von PREJET, zu Veranstaltungen, Publikationen (bibliografische Daten und vereinzelte Volltexte) und mehr. PREJET wurde 2007 gegründet und hat seinen Sitz im „Zentrum für Sozialforschung“ (Centro de Investigaciones Sociales – CIS-Coninet) am „Institut für wirtschaftliche und soziale Entwicklung“ (Instituto de Desarrollo Económico y Social – IDES). [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
Argentinien Das „Programm zu Studien über Jugend, Bildung

Centro REDES – Centro de Estudios sobre Ciencia, Desarrollo y Educación Superior – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=8644&spr=0

Das „Zentrum für Studien über Wissenschaft, Entwicklung und Höhere Bildung“ (Centro REDES) wurde 2002 vom gemeinnützigen Verein Grupo REDES gegründet und 2003 von CONICET (Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas – „Nationaler Rat für Wissenschaftliche und Technische Forschung“) als assoziiertes Mitglied anerkannt. Die Webseite bietet vielfältige Informationen über die Forschung am Zentrum, unter anderem zu einem Forschungsprojekt über die Produktivität argentinischer Forscher gemäß dem Science Citation Index („Estudio sobre productividad de investigadores argentinos en el Science Citation Index“), zur Zeitschrift „Revista Iberoamericana de Ciencia, Technologia y Sociedad“ (als Volltext frei zugänglich), zu weiteren Volltexte oder auch zur Beteiligung des Zentrums am „Netzwerk zu Indikatoren in Wissenschaft und Technologie in Lateinamerika und interamerikanisch“ (Red de Indicadores de Ciencia y Tecnología -Iberoamericana e Interamericana- RICYT). [Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
Argentinien; Lateinamerika; Nordamerika; Mittelamerika

Área Educación – Facultad Latinoamericana de Ciencias Sociales (FLACSO) – Sede Argentina – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=8635&spr=0

Das Netzwerk FLACSO (Lateinamerikanische Fakultät für Sozialwissenschaften) wurde 1957 von der UNESCO gegründet und ist eine internationale Institution mit Zentren in 16 Ländern Lateinamerikas. Das argentinische Zentrum der FLACSO hat seit 1982 eine spezielle Abteilung und Webseite zu Ausbildung und Bildungsforschung. Zentral sind dort die zwei Programme über „Bildung, Wissen und Gesellschaft“ (Educación, Conocimiento y Sociedad) sowie über „Politik, Sprachen und Subjektivitäten in der Bildung“ (Políticas, Lenguajes y Subjetividades en Educación). Ersteres Programm gibt seit 1989 die Zeitschrift „Propuesta Educativa“ heraus, deren Artikel als Volltexte frei zugänglich sind. Jedes Programm bietet auf einer eigenen Seite umfangreiche Informationen zu Studiengang, Forschungsprojekten, Publikationen (viele als frei zugängliche Volltexte), Veranstaltungen und mehr.[Zusammenfassung: Redaktion Bildung Weltweit]
Argentinien; Lateinamerika Das Netzwerk FLACSO (Lateinamerikanische

Literatur – Spanisch – kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (29) – ELIXIER

https://www.bildungsserver.de/elixier/elixier2_list.php?feldname3=Systematik%2FFach&feldinhalt3=%22Spanisch%22&bool3=and&feldname4=Systematik%2FFach&feldinhalt4=%22Literatur%22&bool4=and&suche=erweitert&t=Suchen&esn=2402&mtz=10&von=281

„Literatur“ – „Spanisch“: Kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen ► ausgesuchte und geprüfte Unterrichtsmaterialen bei Elixier online finden!
290 Planet Schule: Cartonera – Kinderarbeit in Argentinien

Facultad Latinoamericana de Ciencias Sociales (FLACSO) – Sede Argentina – Deutsche Informationen

https://www.bildungsserver.de/bisy.html?a=5279&spr=0

Das Netzwerk FLACSO (lateinamerikanische Fakultät für Sozialwissenschaften) wurde 1957 von der UNESCO gegründet und ist eine internationale Institution mit Zentren in 16 Ländern Lateinamerikas. Im Bildungsbereich ist sie in Forschung und Lehre aktiv. Die Webseite des argentinischen Zentrums präsentiert unfangreiche Informationen zu folgenden Bereichen: Programme und Projekte, Ausbildung und postgraduelle Studien, Aktivitäten und Veranstaltungen, Produkte, Publikationen und Forschungsergebnisse zum download sowie die Fachzeitschrift „Propuesta Educativa“.
Argentinien; Lateinamerika Das Netzwerk FLACSO (lateinamerikanische