Dein Suchergebnis zum Thema: arten

BfN Schriften 93 – Naturschutz und Gesundheitsschutz – dargestellt am Beispiel des Trinkwasserschutzes | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-93-naturschutz-und-gesundheitsschutz-dargestellt-am

Die vorliegende Arbeit […] widmet sich den Synergiepotenzialen von Gesundheitsschutz und Naturschutz. Am Beispiel eines in der Nordeifel (Nordrhein-Westfalen) gelegenen Einzugsgebietes der Kalltalsperre wurde möglichen Kooperationsfeldern zwischen Trinkwasserschutz und Naturschutz nachgegangen.
Schutz Zurück zu Themen Zustand und Schutz Arten

Monitoring of genetically modified organisms | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/policy-brief/monitoring-genetically-modified-organisms

The monitoring of environmental effects is an important element of the regulatory framework for genetically modified organisms (GMO) in the European Union and Switzerland. The aim of GMO monitoring is to detect potential adverse effects of GMOs and their use on human health and the environment and – if necessary – to facilitate early and appropriate mitigation action. However, the implementation of GMO monitoring at the national and EU-level, specifically for the cultivation of GM plants, proved to be a challenging issue and is subject to ongoing discussions.
Schutz Zurück zu Themen Zustand und Schutz Arten

Biodiversity and Ecosystem Services into Urban Policy in China and Germany (2nd edition) | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/broschuere/biodiversity-and-ecosystem-services-urban-policy-china-and-germany-2nd

Cities represent a socio-ecological system in which the highest density of human population coincides with a mosaic of various types of habitats and niches, ranging from natural remnants, semi-natural, emulated natural, to entirely human-created habitats.
Schutz Zurück zu Themen Zustand und Schutz Arten

Verhaltenskodex: Beobachtung von Delfinen und Walen in deutschen Gewässern | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/broschuere/verhaltenskodex-beobachtung-von-delfinen-und-walen-deutschen-gewaessern

In den letzten Jahren ist es wieder häufiger zu Sichtungen von Delfinen und Walen in deutschen Gewässern gekommen, insbesondere auch in der Ostsee. Da die Tiere eine große Anziehungskraft auf die Menschen ausüben, und gelegentlich auch mit ihnen bzw. ihren Booten interagieren, sind bestimmte Verhaltensregeln notwendig, um sicherzustellen, dass diese Begegnungen keine negativen Auswirkungen haben – sowohl für die Tiere als auch für die Menschen.
Schutz Zurück zu Themen Zustand und Schutz Arten

Herausforderung Meeresnaturschutz | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/positionspapier/herausforderung-meeresnaturschutz

Der Schutz der marinen Lebensvielfalt hat durch die ständig intensiver werdende Nutzung unserer Meere einen immer größeren Stellenwert erlangt. Dies betrifft sowohl die Nord- und Ostsee als auch die Ozeane weltweit. Obgleich in vielen Meeresgebieten hinsichtlich des Rückgangs von Schadstoffen im Meer in den letzten Jahrzehnten wichtige Fortschritte erreicht wurden, weiten sich andere Probleme immer stärker aus.
Schutz Zurück zu Themen Zustand und Schutz Arten