Dein Suchergebnis zum Thema: Zucht

Klimawandel und Biodiversität: Zukunft des Artenschutzes | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/klimawandel-und-biodiversitaet-zukunft-des-artenschutzes

Dem Thema „Klimawandel und Biodiversität – Zukunft des Artenschutzes“ widmete sich das dritte Gartengespräch des Bundesamtes für Naturschutz (BfN). Rund 100 Interessierte beteiligten sich an der Veranstaltung am 24. Mai, die in Kooperation mit dem Zoo Leipzig stattfand. Einen inhaltlichen Rahmen bildet das Motto des diesjährigen 30-jährigen Jubiläums des BfN: Zukunft des Naturschutzes.
Biodiversität: So tragen Zoos mit internationalen Zucht

Neue Gentechnik: CRISPR/Cas und Genom Editing | BFN

https://www.bfn.de/neue-gentechnik-crisprcas-und-genom-editing

Funktionsweise von Genome Editing und CRISPR/Cas Die Entdeckung von CRISPR/Cas stellt einen technischen Durchbruch in der Gentechnik dar. CRISPR/Cas ist ein Molekülkomplex, der bei der Immunantwort von Bakterien gegen Viren eine Rolle spielt, aber in der Biotechnologie auch für andere Zwecke genutzt werden kann. Durch die Kombination aus einer synthetischen CRISPR-Komponente, mit der Gensequenzen spezifisch angesteuert werden können, und der Nuklease Cas, mit der diese Gensequenzen dann geschnitten werden, können Erbinformationen gezielt an vorbestimmten Stellen geändert werden. Dabei erhöht sich durch die Verwendung von CRISPR/Cas und anderen – sogenannten Genome Editing-Verfahren – die Bandbreite möglicher Veränderungen.
weitreichend und – im Unterschied zur herkömmlichen Zucht

Warane effektiver schützen – Bestimmungshilfe veröffentlicht | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/warane-effektiver-schuetzen-bestimmungshilfe-veroeffentlicht

Eine neue visuelle Bestimmungshilfe für Waran-Arten erleichtert Artenschutz- und Zollbehörden künftig ihre Arbeit bei der Umsetzung des Washingtoner Artenschutzübereinkommens CITES. Die erste umfassende Handreichung für Waran-Arten aus aller Welt hat das Bundesamt für Naturschutz (BfN) heute in deutscher und englischer Sprache öffentlich zur Verfügung gestellt. Die Publikation wurde von zwei renommierten Echsen-Experten des Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz Institut für Biodiversität der Tiere (ZFMK) erstellt.
welche u.a. relevant für die Plausibilitätsprüfung der Zucht

Schutz der Störe | BFN

https://www.bfn.de/schutz-der-stoere

Störe sind lebende Fossilien – ihre prähistorischen Spuren reichen über 200 Mio. Jahre zurück vor die Zeit der Dinosaurier. Heutzutage sind von den weltweit 27 Arten rund 80% gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Bereits 2010 bewertete die IUCN die Störe damit als stärker gefährdet als jede andere Artengruppe.
fördert seit 1996 langjährig angelegte Forschungs-, Zucht