Dein Suchergebnis zum Thema: Windkraft

BfN-Schriften 668 – Baumartenklassifizierung und naturschutzfachliche Bewertung von Wäldern mit Fernerkundungsdaten. Entwicklung eines prototypischen Ansatzes | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-668-baumartenklassifizierung-und-naturschutzfachliche

Großräumige Planungen, wie die zum Ausbau des Stromnetzes in Deutschland, benötigen bundeseinheitliche Datengrundlagen. Eine solche fehlt u. a. zum naturschutzfachlichen Wert von Wäldern außerhalb von entsprechenden Schutzgebieten. Die sich ständig verbessernde Qualität und Verfügbarkeit von Fernerkundungsdaten sowie die Möglichkeiten, diese in Hinblick auf bestimmte Themen auszuwerten, versprechen hier perspektivisch eine Lösung.
Berufsfischerei Ökosystemgerechte Fischerei Offshore-Windkraft

Dialog- und Kooperationsprojekte zwischen Landwirtschaft und Naturschutz öffentlichkeitswirksam kommunizieren | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/praxisinfo/dialog-und-kooperationsprojekte-zwischen-landwirtschaft-und-naturschutz

Ein vom BfN gefördertes Forschungsvorhaben über die Kommunikation zwischen Akteuren aus Landwirtschaft und Naturschutz schlägt vor, vermehrt Wissen übereinander zu vermitteln und Verständnis für die andere Seite zu schaffen, um dem Eindruck verhärteter Fronten zu begegnen.
Berufsfischerei Ökosystemgerechte Fischerei Offshore-Windkraft

BfN-Schriften 676 – Kommunikation zwischen Akteuren aus Landwirtschaft und Naturschutz. Probleme, Ursachen und Handlungsempfehlungen | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-676-kommunikation-zwischen-akteuren-aus-landwirtschaft

Der vorliegende Band ist Ergebnis einer mehrjährigen Zusammenarbeit zweier Fachgebiete der Universität Hohenheim, des Bundesamts für Naturschutz und zahlreicher Menschen aus Landwirtschaft und Naturschutz, die beratend, diskutierend und als Interviewpartner beteiligt waren. Anlass des Forschungsvorhabens war die Beobachtung, dass die öffentliche, medial vermittelte Kommunikation zwischen Landwirtschaft und Naturschutz in Deutschland durch anhaltende Konflikte und Missverständnisse gekennzeichnet ist, die von den beteiligten Akteuren nicht leicht überbrückt werden. Vor diesem Hintergrund war es Ziel der vorliegenden Arbeit, wissenschaftlich fundierte Handlungsempfehlungen für eine konstruktivere öffentliche Kommunikation zwischen den Akteuren aus Landwirtschaft und Naturschutz zu erarbeiten.
Berufsfischerei Ökosystemgerechte Fischerei Offshore-Windkraft

NaBiV Heft 170/4: Rote Liste der Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Amphibien | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-1704-rote-liste-der-tiere

Elf Jahre nach dem Erscheinen der Vorgängerfassung von 2009 liegt eine aktualisierte Rote Liste der Amphibien Deutschlands vor. Sie gibt in differenzierter Form Auskunft über unsere wild lebenden Schwanz- und Froschlurche und ihre Gefährdungssituation.
Berufsfischerei Ökosystemgerechte Fischerei Offshore-Windkraft

BfN-Schriften 662 – Städte wagen Wildnis – Vielfalt erleben | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-662-staedte-wagen-wildnis-vielfalt-erleben

Was haben Frankfurt am Main, Hannover und Dessau-Roßlau gemeinsam? Diese Städte haben im Projekt „Städte wagen Wildnis“ im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gemeinsam ein Experiment gewagt: mehr Wildnis in ihren Stadtgebieten zuzulassen mit dem Ziel, die Akzeptanz für Stadtwildnis zu steigern. Pflanzen und Tiere leiden unter dem hohen Nutzungsdruck und der intensiven Grünflächenpflege in Städten. Mit unterschiedlichen Herangehensweisen gelang es den drei Städten, mehr Stadtwildnis und damit ursprünglichere Lebensräume zu schaffen. So wurden etwa städtische Grünflächen in ein Mosaik mit unterschiedlichen Nutzungs-und Pflegeintensitäten verwandelt, „wilde“ Elemente in den Gemeinschaftsbereich einer Kleingartensiedlung eingebracht und freie Wildnisentwicklung auf einer ehemaligen Waldfläche zugelassen. Auf den Projektflächen wurde so wenig wie möglich und so viel wie nötig eingegriffen – das reduzierte ganz nebenbei auch die Kosten für die Grünflächenpflege.
Berufsfischerei Ökosystemgerechte Fischerei Offshore-Windkraft

NuL Ausgabe 04-2022 Schwerpunkt: Jugend und Naturschutz | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/zeitschrift-natur-und-landschaft/nul-ausgabe-04-2022-schwerpunkt-jugend-und

Jugendliche und junge Erwachsene sehen Naturschutz als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Sie wollen sich engagieren und mitgestalten, möchten auch im Naturschutz auf Augenhöhe in Entscheidungsprozesse eingebunden werden und fordern, dass mit ihnen und nicht über sie gesprochen wird. In der kommenden Schwerpunktausgabe wird das vielschichtige Verhältnis der jungen Generation zu den Themen des Naturschutzes facettenreich dargestellt. Neben Betrachtungen aus wissenschaftlicher Perspektive und aus der Praxis kommt die junge Generation auch selbst zu Wort. Verschiedene Aspekte wie Bildung, internationales Engagement oder Digitalisierung werden in den Blick genommen. Die Beiträge sollen dazu anregen, die Lebenswelten und Perspektiven Jugendlicher und junger Erwachsener besser zu verstehen, damit Naturschutz bei der jungen Generation anschlussfähig gestaltet werden kann.
Berufsfischerei Ökosystemgerechte Fischerei Offshore-Windkraft

BfN Schriften 379 – Aktueller Status der Europäischen Auster (Ostrea edulis) und Möglichkeiten einer Wiederansiedlung in der deutschen Nordsee | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-379-aktueller-status-der-europaeischen-auster-ostrea

Angesichts der ökosystemaren Dienstleistungen von Austernriffen beschäftigt sich das Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit den Möglichkeiten einer potenziellen Wiedereinbürgerung der heimischen Europäischen Auster in der deutschen Nordsee. Das BfN beauftragte das Institut für Angewandte Ökosystemforschung GmbH (IfAÖ) mit der Durchführung einer Machbarkeitsstudie zur Wiederansiedlung dieser Art.
Berufsfischerei Ökosystemgerechte Fischerei Offshore-Windkraft