Dein Suchergebnis zum Thema: Wasserkreislauf

Ökonomischer Wert | BFN

https://www.bfn.de/oekonomischer-wert

Für den Naturschutz wertvolle Biotope und Landschaften nützen nicht nur dem Ziel der Erhaltung der biologischen Vielfalt. Darüber hinaus haben sie eine Vielzahl weiterer Funktionen für Gesellschaft und Wirtschaft deren Werte zum Teil auch monetär erfasst werden können.
B. der Wasserkreislauf oder die Photosynthese, werden

Ziele setzen | BFN

https://www.bfn.de/ziele-setzen

Der Werkzeugkasten Stadtnatur enthält ein breites Spektrum an Zielen und Handlungsoptionen. Die Ziele für biologische Vielfalt lassen sich mit weiteren Zielen der nachhaltigen Stadtentwicklung verbinden, darunter Lebensqualität oder Klimaschutz und Klimaanpassung.
Lebensräume für Tiere und Pflanzen entstehen oder der Wasserkreislauf

Welttag der Feuchtgebiete: Die Zeit drängt | BFN

https://www.bfn.de/aktuelles/welttag-der-feuchtgebiete-die-zeit-draengt

Feuchtgebiete gehören zu den vielseitigsten und zugleich gefährdetsten Ökosystemen der Erde. Jährlich wird am 2. Februar mit dem „Welttag der Feuchtgebiete“ auf deren Bedeutung und auf das Bestehen der Ramsar-Konvention hingewiesen. In diesem Jahr steht der Tag unter dem Motto „Es ist Zeit, Feuchtgebiete wiederherzustellen!“. Für den Welttag bieten das Internationale Ramsar-Sekretariat und das Bundesamt für Naturschutz deutsch- und englischsprachige Informations-Materialien an, die zeigen, wie wichtig Feuchtgebiete sind.
gefährdete  Arten, spielen eine wichtige Rolle im Wasserkreislauf

„ZwischenZeit“ am Büchel – Experimentelle Nutzungen für ein Innenstadtquartier | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/zwischenzeit-am-buechel-experimentelle-nutzungen-fuer-ein-innenstadtquartier

Das stark verdichtete Altstadtquartier wird umgenutzt: Wo zuvor ein Parkhaus stand, soll ein Quartier mit einer hohen Aufenthaltsqualität entwickelt werden, das nachhaltiges und klimaresilientes Grün kreativ nutzbar macht.
Umsetzung ist die Berücksichtigung des Stadtklimas, der Wasserkreisläufe

Kooperation mit Nutzern beim Natura 2000-Management | BFN

https://www.bfn.de/kooperation-mit-nutzern-beim-natura-2000-management

Für den Schutz der biologischen Vielfalt in der Praxis ist es notwendig, ein geeignetes und effektives Management der Gebiete zu etablieren bzw. fortzusetzen. Der Erfolg der Maßnahmen zum Schutz von Arten und Lebensräumen hängt wesentlich von der Kooperation mit Flächeneigentümern und -nutzern ab.
Grundwassernutzung Grundwasser ist ein integraler Bestandteil des Wasserkreislaufs