Dein Suchergebnis zum Thema: Moos

Grundlagen und Historie | BFN

https://www.bfn.de/grundlagen-und-historie

In Expertengruppen wurden die ersten Bewertungsschemata auf der Grundlage der Mindestanstandsforderungen für die Erfassung und Bewertung von Lebensräumen und Arten sowie die Überwachung erarbeitet. Die für die Berichterstattung (seit FFH-Bericht 2013) operationalisierten Bewertungsschemata finden sich unter Monitoring FFH-Richtlinie.
Pflanzenarten, aber Vorhandensein charakteristischer Moos

6,7 Millionen Euro für „Allgäuer Moorallianz“ bis 2030 | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/67-millionen-euro-fuer-allgaeuer-moorallianz-bis-2030

Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke, die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Sabine Riewenherm, und der Bayerische Staatsminister Thorsten Glauber haben heute zum Auftakt der Verlängerung des Naturschutzgroßprojekts „Allgäuer Moorallianz“ Renaturierungsmaßnahmen im Schwindenmoos bei Marktoberdorf (Bayern) besichtigt. Das Leuchtturmprojekt, das im Bundesförderprogramm „chance.natur“ mit insgesamt rund 14 Millionen Euro aus Bundesmitteln finanziert wird, geht für weitere acht Jahre in die Verlängerung. Das Schwindenmoos ist eines von zahlreichen Mooren im Vorland zwischen Alpenrand und Endmoränen in den Landkreisen Oberallgäu und Ostallgäu, die im Rahmen des Projektes wiedernässt werden.
Alpenvorlandes wie das Seemoos, das Räsenmoos und das Heggener Moos