Dein Suchergebnis zum Thema: Laubfrosch

FFH-Bericht: Konsequenter Naturschutz entscheidend für Zustand von Arten und Lebensräumen | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/ffh-bericht-konsequenter-naturschutz-entscheidend-fuer-zustand-von-arten-und

Der Zustand von vielen EU-weit geschützten Lebensräumen und Arten in Deutschland ist weiterhin kritisch. Dies geht aus dem Bericht zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Bericht) hervor, den Deutschland an die Europäische Kommission übermittelt hat. Der Bericht fasst die Entwicklung der Jahre 2013 bis 2018 zusammen. FFH-Arten und -Lebensräume sind demnach vor allem dort in einem günstigen Erhaltungszustand, wo der Mensch als Nutzer nicht oder nur begrenzt eingreift bzw. naturschutzkonform wirtschaftet. Landwirtschaftlich genutzte Lebensräume sind laut den Ergebnissen des Berichtes überwiegend in einem schlechten Zustand.
schlechten Zustand, beispielsweise Amphibien wie der Laubfrosch

Wildkatzenwälder von morgen | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/wildkatzenwaelder-von-morgen

In den letzten Jahrzehnten konnte die Verantwortungsart Wildkatze viele angestammte Lebensräume wiederbesiedeln, in anderen Regionen Deutschlands fehlt sie jedoch noch immer. Im Projekt sollen in zehn Bundesländern Waldränder, Wälder und waldnahe Offenlandbereiche aufgewertet werden – zur Wiederausbreitung der Wildkatze und für die Entstehung artenreicher, klimarobusterer Wildkatzenwälder von morgen.
beispielsweise Haselmaus, Eschen-Scheckenfalter, Laubfrosch