Dein Suchergebnis zum Thema: Hanse

Meintest du hans?

intelligentes Bewässerungssystem für Stadtbäume in der Hanse

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/ein-intelligentes-bewaesserungssystem-fuer-stadtbaeume-der-hanse-und

In der Stadt Rostock setzt das Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen zur Bewässerung der städtischen Bäume künftig auch intelligente, regenwassergespeiste Bewässerungssysteme ein. Sie helfen, Gesundheit und bioklimatische Funktionen der Bäume zu erhalten und damit die Biodiversität zu sichern.
Intelligentes Bewässerungssystem Für Stadtbäume In Der Hanse

Grünzug Bürgerbahnhof Plagwitz in Leipzig – grüne Begegnungsräume gemeinsam gestalten | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/gruenzug-buergerbahnhof-plagwitz-leipzig-gruene-begegnungsraeume-gemeinsam

Das ehemalige Güterbahnhofsareal in Leipzig-Plagwitz wurde als Ort der Begegnung und vielfältiger Grünkorridor entwickelt. Entstanden ist der Grünzug in Kooperation zwischen der Stadt Leipzig und Bürger*inneninitiativen. Der Park wird in Eigenregie von den Nutzer*innengruppen unterhalten.
Freiraumnutzungen und -strukturen entstanden © Rieke Hansen

Soziale Fragen | BFN

https://www.bfn.de/soziale-fragen

Ein systemischer Ansatz im Naturschutz erlaubt den Blick auf die Wechselwirkungen von ökologischen und sozialen Systemen. Um Naturschutzziele erfolgreich zu verfolgen, bedarf es der Auseinandersetzung mit sozialen Fragestellungen und Zusammenhängen. Fragen der Gerechtigkeit und des Zusammenhalts liegen hierbei im Fokus.
benachteiligter Menschen – Eine qualitative Pionierstudie Hans-Werner

BfN Schriften 559 – Perspektivwechsel: Naturpraktiken und Naturbedürfnisse sozialökonomisch benachteiligter Menschen – Eine qualitative Pionierstudie | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-559-perspektivwechsel-naturpraktiken-und

Über die Vorstellungen von Natur und die Bedürfnisse nach alltäglichem Naturerleben sozialökonomisch benachteiligter Menschen liegen bisher nur wenige belastbare Erkenntnisse vor.
Skript559 (pdf, 4.7 MB) Autor*in Hans-Werner Frohn

Der Isar-Plan: Flussrenaturierung in München | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/der-isar-plan-flussrenaturierung-muenchen

Die durch München verlaufende Isar wurde für die Wasserkraftnutzung stark ausgebaut. Kanalisierung, Stauung und Ableitung des Flusswassers führten zu einer drastischen ökologischen Verschlechterung. Durch ein umfassendes Renaturierungsprojekt wurde der naturnahe Charakter wiederhergestellt und die biologische Vielfalt nachhaltig gefördert.
renaturierten Bereich teilweise befestigt © Rieke Hansen

Ein selbstorganisierter Naturpark – der Volkspark Lichtenrade in Berlin | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/ein-selbstorganisierter-naturpark-der-volkspark-lichtenrade-berlin

Die Volkspark Lichtenrade wird seit rund 40 Jahren ehrenamtlich von Bürger*innen entwickelt und unterhalten. Aus einer Protestaktion wurde mit viel Engagement und Arbeitseinsatz ein öffentlich zugänglicher Park, der heute eine große Biotop- und Artenvielfalt beherbergt.
Volkspark mit seiner Vielfalt an Gehölzen © Rieke Hansen