Dein Suchergebnis zum Thema: Fichtelgebirge

InseGdA ‒ Artenvielfalt im Eger- und Röslautal | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/insegda-artenvielfalt-im-eger-und-roeslautal

Eine wesentliche Ursache des Insektenrückgangs ist der Verlust der spezifischen Lebensräume. Auch in den Auen ist der Verlust deutlich. Ziel des Projektes InseGdA ist es daher, einen räumlichen Verbund aquatischer und terrestrischer Lebensräume mit gesteigerter Eignung als Lebensraum für viele auetypische Insektenarten zu schaffen und insektenfreundliche Bewirtschaftungsmethoden zu entwickeln.
Aue zu fördern, will das Landratsamt Wunsiedel im Fichtelgebirge

Arnika – Revitalisierung und Wiedernutzung als Heilpflanze | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/arnika-revitalisierung-und-wiedernutzung-als-heilpflanze

Die Echte Arnika gehört zu den ausgewiesenen Verantwortungsarten Deutschlands. Das Arnikaprojekt des Landschaftspflegeverbands Stadt und Landkreis Hof e. V. verbindet den Schutz der Heilpflanze, ihrer Lebensräume und der dazugehörigen Kulturlandschaft mit nachhaltiger Nutzung und regionaler Vermarktung.
Heilpflanze im Bayerischen Vogtland und im nördlichen Fichtelgebirge