Dein Suchergebnis zum Thema: Feuersalamander

BMUV und BfN fördern „Bäche, Moore und Bergwiesen im Thüringer Wald“ | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/bmuv-und-bfn-foerdern-baeche-moore-und-bergwiesen-im-thueringer-wald

Mit einer großen Auftaktveranstaltung startet heute das Naturschutzgroßprojekt „Bäche, Moore und Bergwiesen im Thüringer Wald“. Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Dr. Bettina Hoffmann, und der Thüringische Umweltstaatssekretär, Dr. Burkhard Vogel, begrüßen im Bahnhof Rennsteig (Thüringer Wald) zahlreiche Akteure und beglückwünschen die Naturstiftung David zum Beginn des Naturschutzgroßprojektes. Der Bund beteiligt sich an den Gesamtkosten der Planungsphase für das Vorhaben mit mehr als einer Million Euro.
Pippau, der Schwarzen Teufelskralle, Arnika und dem Feuersalamander

Wildkatzenwälder von morgen | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/wildkatzenwaelder-von-morgen

Die Europäische Wildkatze gilt trotz erheblicher Schutzbemühungen als „gefährdet“ und ist in Deutschland immer noch selten. Denn der kleine Tiger Deutschlands reagiert sehr sensibel auf die Zerschneidung und Beeinträchtigung seines Lebensraumes in strukturreichen Laub- und Laubmischwäldern. In einem neuen Projekt schafft der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) jetzt in zehn Bundesländern „Wildkatzenwälder von morgen“ und erhält dazu heute den Förderbescheid von Bundesumweltministerin Steffi Lemke. Das Bundesumweltministerium (BMUV) fördert das Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit rund 6,9 Millionen Euro, das Bundesamt für Naturschutz (BfN) begleitet das Projekt fachlich.
auch andere bedrohte Tiere wie Bechsteinfledermaus, Feuersalamander

Ehrenamtliche als Botschafter*innen für Gewässerschutz | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/ehrenamtliche-als-botschafterinnen-fuer-gewaesserschutz

Quellen und Bachoberläufe im Mittelgebirge gelten als „Schatzkästen der Biodiversität“. Viele sind in ihrer natürlichen Funktion beeinträchtigt oder geschädigt. In Rheinland-Pfalz werden ausgewählte Biotope nun zusammen mit ehrenamtlichen Gewässer-Botschafter*innen kartiert, verbessert und langfristig gesichert.
Als Sympathieträger diente der Feuersalamander (Salamandra