Dein Suchergebnis zum Thema: Deich

Meintest du dich?

Gewässer und Auen | BFN

https://www.bfn.de/gewaesser-und-auen

Fließgewässer werden auch als „Lebensadern“ unserer Landschaft bezeichnet. Sie bilden zusammen mit ihren natürlichen Überschwemmungsgebieten, den Auen, einen länderübergreifenden Biotopverbund und erfüllen bedeutsame Funktionen im Naturhaushalt. Insbesondere für den Erhalt der biologischen Vielfalt, den Wasser- und Stoffhaushalt der Landschaft und den Hochwasserschutz sind sie von erheblicher Bedeutung.
reichen vom Rückbau von Querbauwerken, Uferverbau und Deichen

Der Isar-Plan: Flussrenaturierung in München | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/der-isar-plan-flussrenaturierung-muenchen

Die durch München verlaufende Isar wurde für die Wasserkraftnutzung stark ausgebaut. Kanalisierung, Stauung und Ableitung des Flusswassers führten zu einer drastischen ökologischen Verschlechterung. Durch ein umfassendes Renaturierungsprojekt wurde der naturnahe Charakter wiederhergestellt und die biologische Vielfalt nachhaltig gefördert.
Erhöhung, Verbreiterung und Stabilisierung vorhandener Deiche

Handlungsempfehlungen zum Schutz vor Hochwasser und Sturzfluten | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/handlungsempfehlungen-zum-schutz-vor-hochwasser-und-sturzfluten

In einem heute veröffentlichten Positionspapier legt das Bundesamt für Naturschutz (BfN) Handlungsempfehlungen für den vorsorgenden Schutz vor Hochwasser und Sturzfluten vor. Der Fokus liegt dabei auf naturverträglichen Maßnahmen, von denen der Hochwasserschutz, die biologische Vielfalt und der Natürliche Klimaschutz gleichermaßen profitieren.
sind bundesweit vom Überschwemmungsgeschehen durch Deiche

Auenrenaturierungen: Erfolge standardisiert bewerten | BFN

https://www.bfn.de/pressemitteilungen/auenrenaturierungen-erfolge-standardisiert-bewerten

Wie entwickelt sich die biologische Vielfalt an renaturierten Uferabschnitten und in wiederhergestellten Flussauen? Welche Renaturierungsmaßnahmen erweisen sich als besonders wirksam? Eine jetzt in den BfN-Schriften erschienene Veröffentlichung stellt ein neues standardisiertes Verfahren vor, mit dem sich der Erfolg von Renaturierungsmaßnahmen für Flora und Fauna an Ufern und in Auen nachvollziehbar bewerten lässt.
in ganz Deutschland Bäche und Flüsse renaturiert, Deiche

Gewässer- und Auenentwicklung | BFN

https://www.bfn.de/gewaesser-und-auenentwicklung

Die Gewässer- und Auenentwicklung dient der Wiederherstellung ökologisch funktionsfähiger Flusslandschaften. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Verbesserung vielfältiger Ökosystemleistungen sowie zum Erhalt und zur Entwicklung von Lebensräumen für selten gewordene Pflanzen und Tiere geleistet. Im Rahmen von verschiedenen Bundesförderprogrammen unterstützt das BfN eine Vielzahl von Projekten, die der dynamischen Entwicklung von Flusslandschaften als Lebensraum für Pflanzen und Tiere sowie als attraktive Erholungsräume für den Menschen dienen.
zahlreichen Projekten wurden durch Rückverlegung von Deichen

Schatz an der Küste – Hotspot 29 | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/schatz-der-kueste-hotspot-29

Die Region Vorpommersche Boddenlandschaft und Rostocker Heide zählt zu den 30 Hotspots der biologischen Vielfalt in Deutschland. Das Gebiet umschließt eine einzigartige, vielgestaltige Küstenlandschaft. Aufklärungs-, Schutz- und Renaturierungsmaßnahmen sollen den Erhalt dieses Schatzes der Biodiversität an der deutschen Ostseeküste fördern.
Durch den Rückbau von Deichen sollten mindestens 200