Dein Suchergebnis zum Thema: Blüte

Häufig gefragt: Brachflächen | BFN

https://www.bfn.de/haeufig-gefragt-brachflaechen

Die Anlage von Brachflächen ist eine einfache und effektive Methode, um in allen Arten der Agrarlandschaft Lebensräume für ein Vielzahl von Arten anzubieten. Brachen werden daher dringend benötigt, um dem anhaltenden Trend der Abnahme der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken und internationale und nationale Ziele der Agrarumweltpolitik zu erreichen. Die folgenden Fragen und Antworten untermauern die Debatte mit wissenschaftlich fundierten Aussagen und Bewertungen.
und Herbizide verdrängt würden, wieder wachsen, zur Blüte

Die Graue Skabiose: erhalten – schützen – fördern | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/die-graue-skabiose-erhalten-schuetzen-foerdern

Die Graue Skabiose hat in Sachsen-Anhalt und Thüringen ihren bundesweiten Verbreitungsschwerpunkt. Für ihren Erhalt ist Deutschland „in besonders hohem Maße“ verantwortlich. Im Projekt sollen die Vorkommen gesichert und ihre Bestandssituation durch Artenschutz- und Biotoppflegemaßnahmen verbessert werden.
Arten in besonderer Verantwortung Deutschlands Blüten

PikoPark Speyer – mit Mieter*innen einen naturnahen Freiraum entwickeln | BFN

https://www.bfn.de/praxisbeispiele/pikopark-speyer-mit-mieterinnen-einen-naturnahen-freiraum-entwickeln

Im Rahmen eines Modellprojekts entstand in einer Wohnanlage der Stadt Speyer ein kleiner Park, der die Artenvielfalt und die soziale Teilhabe fördert. Mithilfe externer Fachleute werden die Anwohnenden bemächtigt, die ökologische Gestaltung selbst in die Hand zu nehmen.
Foto Stefanie Stork PikoPark im Frühling – erste Blüten