Dein Suchergebnis zum Thema: Amphibien

Relative Bedeutung der Gefährdungsursachen für wild lebende Tiere | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/relative-bedeutung-der-gefaehrdungsursachen-fuer-wild-lebende-tiere

Tierarten in Deutschland sind vor allem durch Einflüsse aus der Landwirtschaft gefährdet. Um effiziente Schutz- und Pflegemaßnahmen für gefährdete Arten ergreifen zu können, sind Kenntnisse über die Ursachen der Bestandsrückgänge unerlässlich. 2005 erfolgte eine in diesem Umfang für Deutschland erstmalige und bisher auch einmalige umfassende Analyse der Gefährdungsursachen für Tierarten durch Literaturrecherchen und eine bundesweite Expertenbefragung. Die Gefährdungsursachen aus dem Bereich Landwirtschaft erscheinen dabei am bedeutsamsten.
Tiergruppen untersucht (Säugetiere, Brutvögel, Reptilien, Amphibien

NaBiV Heft 170/3: Rote Liste der Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Reptilien | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/schriftenreihe-naturschutz-biologische-vielfalt/nabiv-heft-1703-rote-liste-der-tiere

Elf Jahre nach dem Erscheinen der Vorgängerfassung von 2009 liegt eine aktualisierte Rote Liste der Reptilien Deutschlands vor. Sie gibt in differenzierter Form Auskunft über unsere wild lebenden Echsen, Schlangen sowie eine Schildkrötenart und ihre Gefährdungssituation.
NaBiV 170/3 Autor*in Rote-Liste-Gremium Amphibien

BfN-Schriften 685 – Schwimmende PV-Anlagen: Auswirkungen auf Arten, Lebensräume und Landschaftsbild | BFN

https://www.bfn.de/publikationen/bfn-schriften/bfn-schriften-685-schwimmende-pv-anlagen-auswirkungen-auf-arten

In den letzten Jahren hat die Errichtung von schwimmenden Photovoltaik-Anlagen (Floating-PV-Anlagen) in Deutschland zugenommen. Durch die Teilüberbauung von Seen mit diesen Anlagen verändern sich u.a. die Licht- und Windverhältnisse, was wiederum Auswirkungen auf die aquatische Tier- und Pflanzenwelt haben kann. In diesem ersten aus zwei Teilvorhaben bestehenden Forschungsprojekt wurden wichtige fachliche Grundlagen für die anschließenden praktischen Untersuchungen in einem zweiten Teilvorhaben gesammelt.
relevanten Artengruppen wie Makrozoobenthos, Vögel, Amphibien

BiodiversitätsCheck in Kirchengemeinden | BFN

https://www.bfn.de/projektsteckbriefe/biodiversitaetscheck-kirchengemeinden

Die Natur wird über ihre Leistungsfähigkeit hinaus genutzt; das gefährdet und zerstört unserer aller Lebensgrundlagen. Konfessionsübergreifend übernehmen die evangelische und katholische Kirche in drei Bundesländern deshalb Verantwortung für die biologische Vielfalt und bieten Kirchengemeinden an mitzumachen.
andere Insekten, für Kleinsäuger, für Reptilien und Amphibien