Dein Suchergebnis zum Thema: Schloss

Kohle – Koks – Öl: Publikation zu Prosper-Haniel erschienen

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/kohle-koks-oel-publikation-zu-prosper-haniel-erschienen

Der letzte Band in der Reihe der Bergwerksgeschichten erzählt wissenschaftlich fundiert die beeindruckende Historie von Prosper-Haniel. Das Buch ist das Ergebnis eines Forschungsvorhabens, das im Montanhistorischen Dokumentationszentrum (montan.dok) in enger Kooperation mit der RAG Aktiengesellschaft und dem Geschichtsbüro Reder, Roeseling & Prüfer GbR realisiert worden ist.
sozialverträglichen Anpassungsprozess gegründeten Ruhrkohle AG schloss

Wert der Vergangenheit: Neuer Leibniz-Forschungsverbund genehmigt

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/wert-der-vergangenheit-neuer-leibniz-forschungsverbund-genehmigt

Im März 2021 genehmigte der Senat der Leibniz-Gemeinschaft den auf vier Jahre angelegten Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“. In ihm vereinen sich 20 Einrichtungen der Leibniz- Gemeinschaft, deren Spektrum von den geschichts- und kulturwissenschaftlichen über die sozial- und umweltwissenschaftlichen Instituten bis hin zu den Forschungsmuseen reicht.
Forschungen, so beispielsweise die Stiftung Preußische Schlösser

Keine Kohle mehr − Leben. Mit und nach der Kohle

https://www.bergbaumuseum.de/besuch/ausstellung/sonderausstellungen/keine-kohle-mehr-leben-mit-und-nach-der-kohle

Für das Fotoprojekt „Keine Kohle mehr“ haben die beiden Düsseldorfer Fotografen Thomas Stelzmann und Wolf R. Ussler ehemalige Bergleute wieder auf ihren einstigen Pütt zurückgeholt und dort in Szene gesetzt. Dabei sind Schwarz-Weiß-Kompositionen entstanden, die nicht nur einfache Fotos sind.
Heute stehen viele der portraitierten Hauer, Schlosser

Leibniz Arbeitskreis Archive tagt im Deutschen Bergbau-Museum Bochum

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/leibniz-arbeitskreis-archive-tagt-im-dbm

Vom 10. auf den 11. Oktober findet das 25. Treffen des AK Archive der Leibniz-Gemeinschaft im Deutschen Bergbau-Museum Bochum statt. Im Mittelpunkt für die rund 20 Teilnehmenden stehen der Austausch zu aktuellen Themen aus dem Archivalltag sowie übergreifende strategische Belange.
einzigartig und für die Forschung unverzichtbar ist.  2005 schlossen