Dein Suchergebnis zum Thema: Michael Ende

Bewahrung, Zugänglichmachung und Inwertsetzung des fotografischen Erbes des deutschen Bergbaus im Montanhistorischen Dokumentationszentrum (montan.dok) des Deutschen Bergbau-Museums Bochum

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/forschungsprojekte/fotografisches-erbe-fonds-bartholome

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum bewahrt in seinem Montanhistorischen Dokumentationszentrum (montan.dok) vielfältige Fotoüberlieferungen zur Geschichte des Bergbaus. Inhalt und Zustand von 39 Sammlungen und Beständen der Fotothek sind bisher jedoch kaum bekannt. Sie sollen erschlossen und für Wissenschaft und Öffentlichkeit online zugänglich gemacht werden. Damit geht eine Bestandsaufnahme mit dem Forschungsbereich Materialkunde einher, die klare Empfehlungen zur Bewahrung fotografischer Materialien geben wird.
einem großen Teil seiner Bestände und Sammlungen bis Ende

„Schon gewusst?“ im 1. Quartal 2023

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/schon-gewusst-im-1-quartal-2023

Im 1. Quartal 2023 geht es in den Kurzführungen „Schon gewusst?“ in jeweils einer Viertelstunde am Beispiel von Objekten um Arbeitsbereiche und Forschungsgegenstände im Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen. Im Mittelpunk stehen dieses Mal beispielsweise die durch Bergbau bedingte Veränderung von Landschaften, ein Meteorit aus Namibia, der Bauboom der alten Römer und Münzen für Kaiser Augustus. Die Teilnahme an den Kurzführungen ist im Museumseintritt enthalten.
Michael Bode & Moritz Jansen, Forschungsbereich Forschungslabor

Objekt auf Reisen: Ein Modell in Freiberg

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/objekt-auf-reisen-ein-modell-in-freiberg

Eine Sonderausstellung im Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg zur 250-jährigen Geschichte des industriellen Erzbergbaus in Freiberg zeigt auch ein Objekt aus den Musealen Sammlungen des Montanhistorischen Dokumentationszentrums (montan.dok) des Deutschen Bergbau-Museums Bochum: Brendels ortsveränderliche Dampfmaschine von 1807.
Nach dem Ende der napoleonischen Kriege fiel Dürrenberg

Gras drüber … Bergbau und Umwelt im deutsch-deutschen Vergleich

https://www.bergbaumuseum.de/besuch/ausstellung/sonderausstellungen/gras-drueber

Erstmals in der Geschichte des Leibniz-Forschungsmuseums widmet sich eine Sonderausstellung dem Thema Umweltpolitik und Rekultivierung: Die Sonderausstellung „Gras drüber … Bergbau und Umwelt im deutsch-deutschen Vergleich“ möchte aus einer historischen Perspektive kommend zu einem reflektierten Umgang mit Umweltfragen in Gegenwart und Zukunft beitragen.
Er ist ab Ende Juni unter „Gras drüber …

Der Anschnitt

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/zeitschriften/der-anschnitt

DER ANSCHNITT wurde 1949 durch die Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau (VFKK) mit dem entsprechenden Untertitel „Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau“ gegründet. Der Name „ANSCHNITT“ stammt aus dem spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Bergbau. Hier bezeichnete er die Abrechnung des Grubenhaushaltes bzw. eine Art Rechenschaftsbericht des Bergwerks.
Am Ende der Angabe steht kein Punkt.