Dein Suchergebnis zum Thema: romantik

Schicksal oder Romantik? | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/artikel/50678-schicksal-oder-romantik.html

Bildung wird in der sozialwissenschaftlichen Auseinandersetzung häufig der Status des Mythos zugesprochen. Was bedeutet es aber, Bildung und Mythos zusammenzudenken? Insbesondere wenn dabei nicht die Absicht verfolgt wird, eine verschleiernde Zuschreibung zu entlarven, sondern den Mythen-Begriff und seine möglichen theoretischen Implikationen ernst zu nehmen. In unserem Artikel setzen wir uns mit Theorien zu Mythen auseinander und wenden sie auf Erzählungen an, unseren Forschungsgegenstand fassen wir entsprechend narratologisch. Wir rekonstruieren zwei biographische Erzählungen, die auf Bildungserfahrungen in der DDR rekurrieren, und schlagen auf dieser Grundlage Kriterien vor, mit denen mythisierendes Sprechen von Deutungsmustern abgrenzbar identifiziert werden kann. Damit verfolgen wir das Ziel, Mythen aus dem Nebel des Mythischen zu befreien und als sprachliches Repräsentationskonzept, das Individuum und Gesellschaft aufeinander bezieht, zu verstehen.
Abonnement Zeitschrift für Pädagogik Schicksal oder Romantik

„Zwischen Block-Romantik und Krise“– Ethnografische

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/artikel/53318-zwischen-block-romantik-und-krise-ethnografische-ergebnisse-zur-symbolischen-aneignung-unsichere-raeume-im-kontext-gangsta-rap.html

Der Artikel beschäftigt sich – ausgehend von empirischen Ergebnissen aus einer ethnografischen Studie zur Rezeption und Aneignung von Gangsta-Rap – mit der Bedeutung lokaler Verortung in als ‚unsicher‘ konstruierten städtischen Räumen. Hierbei wird die Alltagsperspektive jugendlicher Rezipient:innen, die sich in entsprechenden Räumen verorten, in den Vordergrund des Erkenntnisinteresses gerückt. Es werden unterschiedliche Strategien im Umgang mit Fremdzuschreibungen herausgearbeitet, welche insbesondere die eigenmächtige Stilisierung durch Bezugnahmen auf das popkulturelle Phänomen Gangsta-Rap umfassen. Die Analyse des ethnografischen Datenmaterials eröffnet somit einen Blick auf subalterne Entwürfe ,unsicherer‘ städtischer Räume im Rahmen ihrer symbolischen Aneignung.
Abonnement Kriminologisches Journal „Zwischen Block-Romantik