Dein Suchergebnis zum Thema: emotion

Meintest du emotions?

Sandkastenliebe – Frühe emotionale Beziehungen unter Kindern – Norbert Neuß, Sabrina Schäfer | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/34673-sandkastenliebe.html

Um dem „Phänomen Sandkastenliebe“ auf die Spur zu kommen, haben die Autorinnen eine systematische Forschung entwickelt. Es wurden über 450 Fragebögen ausgewertet, 40 Interviews mit "ehemaligen Verliebten" geführt und einzelne Eltern befragt. Ihre erstaunlichen Ergebnisse sind nicht nur für Eltern bedeutsam, sondern geben auch wichtige Impulse für Fachkräfte in Kindergärten und Grundschulen zur Bedeutung und zum Umgang mit diesen frühen emotionalen Beziehungen zwischen Kindern. Nicht zuletzt laden die rührenden Geschichten und Erfahrungen dazu ein, in den eigenen Erinnerungen an vergangene Tage der Kindheit und der ersten großen Liebe zu schwelgen.
Sandkastenliebe  |  Freundschaft  |  Beziehung  |  Emotion

Wie Kinder fühlen – – Udo Baer, Gabriele Frick-Baer | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/44712-wie-kinder-fuehlen.html

Dieses Buch führt besonders einfühlsam vor Augen, wie Kinder fühlen, worin sich ihr Fühlen von dem Erwachsener unterscheidet und welche Hintergründe es hat. Es zeigt, wie Kinder beim Fühlenlernen unterstützt werden können, damit sie lernen, ihre Gefühle als Wegweiser durchs Leben zu nutzen.
Trotzphase  |  Elternratgeber  |  kindliche Wut  |  Emotion

Wie Kinder fühlen – – Udo Baer, Gabriele Frick-Baer | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/45367-wie-kinder-fuehlen.html

Dieses Buch führt besonders einfühlsam vor Augen, wie Kinder fühlen, worin sich ihr Fühlen von dem Erwachsener unterscheidet und welche Hintergründe es hat. Es zeigt, wie Kinder beim Fühlenlernen unterstützt werden können, damit sie lernen, ihre Gefühle als Wegweiser durchs Leben zu nutzen.
Trotzphase  |  Elternratgeber  |  kindliche Wut  |  Emotion

Bewegende Beweise | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/kriminologisches_journal/artikel/44470-bewegende-beweise.html

In Folge des „ikonischen Zeitalters“ und der Vielfalt visueller Formate wächst auch die Bedeutung von Bildern als Beweise vor Gericht. In der deutschen Strafzumessungsforschung ist Visualität jedoch kein Thema. Dabei können Bilder und die ihnen zugeschriebene Emotionalität nicht nur als Einflussgröße die Strafzumessungsforschung bereichern. In diesem Beitrag sollen sie auch als Impuls für eine Öffnung der Strafungleichheitsforschung skizziert werden.
Juventa Autoren Selma Lamprecht Schlagwörter Emotion