Dein Suchergebnis zum Thema: Sozialismus

Pädagogik, Gesellschaft und Politik – Heinz-Joachim Heydorns Allgemeine Politische Pädagogik und ihre Beziehung zu Karl Marx und dem Marxismus – Dominik Novkovic | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/44066-paedagogik-gesellschaft-und-politik.html

Im Zentrum der Aufmerksamkeit des Buches steht Heinz-Joachim Heydorns Konzeptualisierung einer Allgemeinen Politischen Pädagogik und ihre Beziehung zu Karl Marx und dem Marxismus. Die in der Untersuchung angewandte diskurs-hermeneutische Methode ermöglicht einen neuen Zugang zum Bildungskonzept des Erziehungswissenschaftlers. Wer angesichts der aktuellen neoliberalen Bildungsreformoffensive eine kritische Gegenposition sucht, wird an dem im erziehungswissenschaftlichen Gegenwartsdiskurs vernachlässigten Querdenker H.-J. Heydorn nicht vorbeikommen.
Schlagwörter Philosophie  |  Philosophiegeschichte  |  Sozialismus

Pädagogik, Gesellschaft und Politik – Heinz-Joachim Heydorns Allgemeine Politische Pädagogik und ihre Beziehung zu Karl Marx und dem Marxismus – Dominik Novkovic | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/43749-paedagogik-gesellschaft-und-politik.html

Im Zentrum der Aufmerksamkeit des Buches steht Heinz-Joachim Heydorns Konzeptualisierung einer Allgemeinen Politischen Pädagogik und ihre Beziehung zu Karl Marx und dem Marxismus. Die in der Untersuchung angewandte diskurs-hermeneutische Methode ermöglicht einen neuen Zugang zum Bildungskonzept des Erziehungswissenschaftlers. Wer angesichts der aktuellen neoliberalen Bildungsreformoffensive eine kritische Gegenposition sucht, wird an dem im erziehungswissenschaftlichen Gegenwartsdiskurs vernachlässigten Querdenker H.-J. Heydorn nicht vorbeikommen.
Schlagwörter Philosophie  |  Philosophiegeschichte  |  Sozialismus

Skandal und Praxis statt Gleichheit und Diskurs | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/artikel/53541-skandal-und-praxis-statt-gleichheit-und-diskurs.html

In der erziehungswissenschaftlichen Diskussion fungiert ‚Gleichheit‘ zumeist als begriffliche Kontrastfolie zu empirischen Befunden der Ungleichheit. In der Auseinandersetzung mit den pädagogischen Schriften des Politikers und Pädagogen Edwin Hoernle (1883–1952) wird in diesem Beitrag ein Fall erschlossen, dessen Verhältnis zur gesellschaftlichen Ungleichheit anders gelagert ist und ohne ein kommunistisch geprägtes Verständnis von Gleichheit nicht möglich wäre. Allerdings zeigt die Begegnung mit Hoernle, dass dessen Pädagogik ohne expliziten Bezug auf Gleichheit auskommt, dafür aber verschiedene systematisch interessante Bewegungen vollzieht, die den Ausgangspunkt für die weitere Analyse bilden. In dieser werden begriffliche Anschlüsse an Latour, Hegel und Rancière erprobt, um ein begriffliches Instrumentarium zu gewinnen, das die Spannungsfelder von Fakt und Fiktion sowie von konkreter und abstrakter Gleichheit umreißt und damit systematische Problemstellen verdeutlicht, welche die pädagogische Indienstnahme des Gleichheitsmotivs organisieren.
Schlagwörter Gleichheit Equality Hegel Latour Sozialismus