Dein Suchergebnis zum Thema: Jasmin

Sexuelle Übergriffe unter Jugendlichen als Frage von Macht, Geschlecht und sozialer Einbindung in Gruppen – eine qualitative Rekonstruktion | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_soziologie_der_erziehung_und_sozialisation/artikel/45820-sexuelle-uebergriffe-unter-jugendlichen-als-frage-von-macht-geschlecht-und-sozialer-einbindung-in-gruppen-eine-qualitative-rekonstruktion.html

Sexuelle Übergriffe und deren Verhinderung werden als ein regelhaftes soziales Geschehen unter Jugendlichen untersucht, das in Kenntnis oder im Beisein von weiteren Personen (Bystander) stattfindet. Aus 19 Episoden zu sexuellen Übergriffen auf Partys und bei Zusammentreffen von Gleichaltrigen, erzählt von weiblichen Jugendlichen, wird ein wiederkehrendes Ablaufschema herausgearbeitet: Den hartnäckigen körperlichen Übergriffen auf der einen Seite steht die Verantwortung auf der anderen Seite gegenüber, das Nicht-Wollen klar, deutlich und effektiv zu kommunizieren. Ob der Übergriff abgewendet werden kann, hängt von der relativen Macht zu handeln ab sowie davon, welche Seite ihre Deutung der Situation durchsetzen kann (Deutungsmacht) und welche Seite auf welche unterstützenden Dritten zurückgreifen kann (Organisationsmacht). Die Regeln des Ablaufs sind so eingebettet in die durch Macht und Geschlecht strukturierten Beziehungen unter den Jugendlichen. Die Episoden stammen aus 13 qualitativen Interviews, die mit weiblichen Jugendlichen (14 bis 20 Jahre) in Einrichtungen der Stationären Jugendhilfe im Rahmen des Forschungsprojekts „Schutz-Prozesse: Partizipative Ansätze im sozialen Umfeld“, gefördert vom BMBF, 2018–2020 geführt und mit einer Agency-Analyse ausgewertet wurden.
ZSE2101073 Zitation Cornelia Helfferich, Daniel Doll, Jasmin

Jahrbuch für Pädagogik 2022 – 30 Jahre und kein Ende der Geschichte – Carsten Bünger, Charlotte Chadderton, Agnieszka Czejkowska, Martin Dust, Andreas Eis, Christian Grabau, Andrea Liesner, Ingrid Lohmann, David Salomon, Susanne Spieker, Jürgen-Matthias Springer, Anke Wischmann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/49770-jahrbuch-fuer-paedagogik-2022.html

Das Jahrbuch für Pädagogik besteht im Jahre 2022 seit dreißig Jahren. Geschichte war darin von Anfang an ein Schlüsselthema. Es galt, den auch in der Pädagogik starken Bestrebungen einer normalisierenden Dethematisierung des Nationalsozialismus und seiner Nachwirkungen entschieden entgegenzuwirken. In diesem Jahrbuch wird die Rede vom Ende der Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven kritisch diskutiert; beleuchtet werden seitherige gesellschafts- und bildungspolitische Entwicklungen wie auch konkrete pädagogische Auswirkungen.
die Erziehungswissenschaft lässt sich anhand der…« Jasmin

Jahrbuch für Pädagogik 2022 – 30 Jahre und kein Ende der Geschichte – Carsten Bünger, Charlotte Chadderton, Agnieszka Czejkowska, Martin Dust, Andreas Eis, Christian Grabau, Andrea Liesner, Ingrid Lohmann, David Salomon, Susanne Spieker, Jürgen-Matthias Springer, Anke Wischmann | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/49905-jahrbuch-fuer-paedagogik-2022.html

Das Jahrbuch für Pädagogik besteht im Jahre 2022 seit dreißig Jahren. Geschichte war darin von Anfang an ein Schlüsselthema. Es galt, den auch in der Pädagogik starken Bestrebungen einer normalisierenden Dethematisierung des Nationalsozialismus und seiner Nachwirkungen entschieden entgegenzuwirken. In diesem Jahrbuch wird die Rede vom Ende der Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven kritisch diskutiert; beleuchtet werden seitherige gesellschafts- und bildungspolitische Entwicklungen wie auch konkrete pädagogische Auswirkungen.
die Erziehungswissenschaft lässt sich anhand der…« Jasmin