Dein Suchergebnis zum Thema: Herzog

beobachten – beschreiben – rekonstruieren (Walter Herzog

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/artikel/41204-matthias-proske-kerstin-rabenstein-hrsg-kompendium-qualitative-unterrichtsforschung-unterricht-beobachten-beschreiben-rekonstruieren-walter-herzog.html

Matthias Proske/Kerstin Rabenstein (Hrsg.): Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 2018. 358 Seiten, EUR 21,90 (ISBN 978-3-7815-2215-2).
beobachten – beschreiben – rekonstruieren (Walter Herzog

Prozesse – Michael Ahlers, Michael Besser, Christian Herzog

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/50406-digitales-lehren-und-lernen-im-fachunterricht.html

Der Band bündelt Beiträge, die auf theoretischer/empirischer Ebene ausgewählte Aspekte digitalen Lehrens und Lernens in Unterrichtsfächern, Fachdisziplinen und Bildungsinstitutionen beleuchten. Grundsätzliche Fragen digitalen Lehrens und Lernens werden ebenso diskutiert wie notwendige Lehrkräftekompetenzen und Fragen nach Technologieakzeptanz, Digital Data Literacy und Open Educational Practices. Hierzu werden Arbeiten aus dem Projekt CODIP, aus weiteren Projekten zu Digitalität an der Leuphana Universität Lüneburg sowie aus weiteren niedersächsischen Projekten vorgestellt.
Michael Ahlers / Michael Besser / Christian Herzog

– – Sonja Herzog, Sarah Wieckert | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/43971-inklusion-eine-chance-bildung-neu-zu-denken.html

In Zeiten zunehmender Globalisierung unterliegen Gesellschaft und somit auch Schule einem stetigen Wandel. Ausgehend von unterschiedlichen Fachdisziplinen werden Gelingensbedingungen inklusiver Lehr- und Lernsettings sowie Gesellschaftsstrukturen herausgearbeitet und diskutiert. Dabei werden sowohl Chancen eines weit gefassten Inklusionsverständnisses identifiziert als auch damit einhergehende Herausforderungen kritisch reflektiert. Die in diesem Band versammelten Beiträge gehen der Frage nach, ob ein von Inklusion geprägtes gesellschaftliches Miteinander neuer Bildungskonzepte bedarf.
Herausgegeben von Sonja Herzog / Sarah Wieckert

– Ein Generationenvergleich – Sonja Herzog | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/44730-das-thema-nachhaltigkeit-eine-leerstelle-in-biografien.html

Das Thema Nachhaltigkeit ist mit seiner Brisanz nicht mehr aus dem wissenschaftlichen und medialen Diskurs wegzudenken. Die geführten Interviews mit Menschen unterschiedlichen Alters zeigen divergierende Auseinandersetzungsformen mit dem Thema Nachhaltigkeit und werfen Fragen nach Verantwortung und Gerechtigkeit auf. Darauf aufbauend konnten vier Nachhaltigkeitstypen aus dem Material rekonstruiert werden.
Generationenvergleich Herausgegeben von Sonja Herzog

– Ein Generationenvergleich – Sonja Herzog | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/45391-das-thema-nachhaltigkeit-eine-leerstelle-in-biografien.html

Das Thema Nachhaltigkeit ist mit seiner Brisanz nicht mehr aus dem wissenschaftlichen und medialen Diskurs wegzudenken. Die geführten Interviews mit Menschen unterschiedlichen Alters zeigen divergierende Auseinandersetzungsformen mit dem Thema Nachhaltigkeit und werfen Fragen nach Verantwortung und Gerechtigkeit auf. Darauf aufbauend konnten vier Nachhaltigkeitstypen aus dem Material rekonstruiert werden.
Generationenvergleich Herausgegeben von Sonja Herzog

– – Sonja Herzog, Sarah Wieckert | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/43633-inklusion-eine-chance-bildung-neu-zu-denken.html

In Zeiten zunehmender Globalisierung unterliegen Gesellschaft und somit auch Schule einem stetigen Wandel. Ausgehend von unterschiedlichen Fachdisziplinen werden Gelingensbedingungen inklusiver Lehr- und Lernsettings sowie Gesellschaftsstrukturen herausgearbeitet und diskutiert. Dabei werden sowohl Chancen eines weit gefassten Inklusionsverständnisses identifiziert als auch damit einhergehende Herausforderungen kritisch reflektiert. Die in diesem Band versammelten Beiträge gehen der Frage nach, ob ein von Inklusion geprägtes gesellschaftliches Miteinander neuer Bildungskonzepte bedarf.
Herausgegeben von Sonja Herzog / Sarah Wieckert

Fridays-for-Future-Bewegung – Eine explorative Studie – Sonja Herzog

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/53602-jugendliches-engagement-am-beispiel-der-fridays-for-future-bewegung.html

Seit Ende des 19. Jahrhunderts gab es immer Jugendbewegungen, die auf gesellschaftliche Missstände aufmerksam gemacht haben. Aber was ist das Neue an der Jugendbewegung Fridays for Future? Wie sehen Fridays-for-Future-Aktivist*innen sich, andere und die Welt? Diesen Fragen wird mithilfe von biografisch orientierten Leitfadeninterviews mit Fridays-for-Future-Aktivist*innen nachgegangen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden mit unterschiedlichen theoretischen, sensibilisierenden Konzepten gerahmt und im Horizont eines guten Lebens reflektiert.
Eine explorative Studie Herausgegeben von Sonja Herzog

Fridays-for-Future-Bewegung – Eine explorative Studie – Sonja Herzog

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/53609-jugendliches-engagement-am-beispiel-der-fridays-for-future-bewegung.html

Seit Ende des 19. Jahrhunderts gab es immer Jugendbewegungen, die auf gesellschaftliche Missstände aufmerksam gemacht haben. Aber was ist das Neue an der Jugendbewegung Fridays for Future? Wie sehen Fridays-for-Future-Aktivist*innen sich, andere und die Welt? Diesen Fragen wird mithilfe von biografisch orientierten Leitfadeninterviews mit Fridays-for-Future-Aktivist*innen nachgegangen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden mit unterschiedlichen theoretischen, sensibilisierenden Konzepten gerahmt und im Horizont eines guten Lebens reflektiert.
Eine explorative Studie Herausgegeben von Sonja Herzog

Fridays-for-Future-Bewegung – Eine explorative Studie – Sonja Herzog

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/53608-jugendliches-engagement-am-beispiel-der-fridays-for-future-bewegung.html

Seit Ende des 19. Jahrhunderts gab es immer Jugendbewegungen, die auf gesellschaftliche Missstände aufmerksam gemacht haben. Aber was ist das Neue an der Jugendbewegung Fridays for Future? Wie sehen Fridays-for-Future-Aktivist*innen sich, andere und die Welt? Diesen Fragen wird mithilfe von biografisch orientierten Leitfadeninterviews mit Fridays-for-Future-Aktivist*innen nachgegangen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden mit unterschiedlichen theoretischen, sensibilisierenden Konzepten gerahmt und im Horizont eines guten Lebens reflektiert.
Eine explorative Studie Herausgegeben von Sonja Herzog