Dein Suchergebnis zum Thema: Gegenwart

Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft.

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/artikel/13057-vergangenheit-gegenwart-zukunft-zeitperspektive-im-jugendalter.html

Zusammenfassung: Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick der Forschung im deutschsprachigen Raum zu Zeitperspektiven von Heranwachsenden. Zunächst werden die Bedeutung des Konstrukts für die persönliche Entwicklung von Jugendlichen erläutert und theoretische Bezüge und empirische Befunde der vergangenen Jahrzehnte zusammengetragen. Daran anschließend werden das Adolescent Time Inventory (ATI) als multidimensionales Instrument vorgestellt und damit realisierte eigene Befunde berichtet. Zentral hierbei ist die auf latenten Profilanalysen basierende Entwicklung von fünf verschiedenen Zeitperspektive-Typen (optimistic, balanced, pessimistic, positive change, ambivalent), die sich sowohl in verschiedenen Stichproben als auch in einer hier präsentierten Studie replizieren lassen und systematische Zusammenhänge mit anderen Dimensionen des ATI aufweisen.Schlagworte: Zeitperspektive, Zukunftsorientierung, Jugendalter, Jugendtypen, JugendstudienAbstract: The present contribution gives an outline of research on time perspectives among adolescents carried out in the German-speaking region. First, the significance of the construct for the personal development of young people is explained and theoretical references as well as empirical findings of the past decades are summarized. Subsequently, the Adolescent Time Inventory (ATI) is presented as a multi-dimensional instrument and the author reports personal findings this instrument yielded. Crucial in this context is the development of five different types of time perspectives based on latent profile analyses (optimistic, balanced, pessimistic, positive change, ambivalent), that can be replicated both in diverse random samples and in a study presented here and that manifest systematic correlations with other dimensions of the ATI.Keywords: Time Perspective, Future Orientation, Adolescence, Youth Types, Youth Studies
Abonnement Zeitschrift für Pädagogik Vergangenheit – Gegenwart

Nein zum Rechtsextremismus in Vergangenheit und Gegenwart

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/42053-nein-zum-rechtsextremismus-in-vergangenheit-und-gegenwart.html

Erstmals seit vielen Jahren prägen rechtsextremistische Positionen wieder die öffentliche Diskussion. Dies ist eine Herausforderung für die demokratische Schule. Welche Positionen kann und muss sie vertreten? Hier folgen exemplarische Vorschläge für einen Unterricht, der Demokratie und Menschenrechte fördert.
Nein zum Rechtsextremismus in Vergangenheit und Gegenwart

der Wertschätzung – eine Chance für die Schule der Gegenwart

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/41607-paedagogik-der-wertschaetzung-eine-chance-fuer-die-schule-der-gegenwart.html

Der in aktuellen Schulprogrammen häufig verwendete Begriff der »Wertschätzung« ist in der Erziehungswissenschaft bisher ungeklärt. Auf der Grundlage einer theoretischen Verortung wird »Wertschätzung« als eine pädagogische Haltung und Verhaltensweise charakterisiert, die in der Würde des Kindes begründet liegt. Im Rahmen einer historischen Spurensuche werden anthropologische und kinderrechtliche Aspekte einer zeitgemäßen »Pädagogik der Wertschätzung« entfaltet. Vor dem Hintergrund einer Analyse aktueller bildungspolitischer Entwicklungen sowie evidenter Signaturen von »Nicht-Wertschätzung« an heutigen Schulen wird die Vision von Schule als einer wertschätzenden Organisation entworfen. Es werden Möglichkeiten zur Entwicklung einer wertschätzenden Schule aufgezeigt.
der Wertschätzung – eine Chance für die Schule der Gegenwart

der Wertschätzung – eine Chance für die Schule der Gegenwart

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/43281-paedagogik-der-wertschaetzung-eine-chance-fuer-die-schule-der-gegenwart.html

Der in aktuellen Schulprogrammen häufig verwendete Begriff der »Wertschätzung« ist in der Erziehungswissenschaft bisher ungeklärt. Auf der Grundlage einer theoretischen Verortung wird »Wertschätzung« als eine pädagogische Haltung und Verhaltensweise charakterisiert, die in der Würde des Kindes begründet liegt. Im Rahmen einer historischen Spurensuche werden anthropologische und kinderrechtliche Aspekte einer zeitgemäßen »Pädagogik der Wertschätzung« entfaltet. Vor dem Hintergrund einer Analyse aktueller bildungspolitischer Entwicklungen sowie evidenter Signaturen von »Nicht-Wertschätzung« an heutigen Schulen wird die Vision von Schule als einer wertschätzenden Organisation entworfen. Es werden Möglichkeiten zur Entwicklung einer wertschätzenden Schule aufgezeigt.
der Wertschätzung – eine Chance für die Schule der Gegenwart

Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/1561-deutsche-schulgeschichte-von-1800-bis-zur-gegenwart.html

Diese Einführung verfolgt die Grundlinien und Grundprobleme der neueren deutschen Schulgeschichte. Sie vermittelt einen Überblick über die staatliche Schulpolitik und das öffentliche Schulwesen mit besonderer Betonung von Volksschule und Gymnasium.
Pädagogik Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart

des Alltagslebens junger Männer im Brasilien der Gegenwart

https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/artikel/53381-poetik-der-ethnographie-des-alltagslebens-junger-maenner-im-brasilien-der-gegenwart-eine-exploration-sozialer-bewegungen.html

Im Laufe der letzten siebzig Jahre haben über eine lange Zeit hinweg Armut, Diskriminierung, Kolonialismus und der Kampf für soziale Gerechtigkeit den Boden für die Entwicklung bedeutender sozialer Bewegungen in Brasilien bereitet. In diesem Beitrag wird untersucht, wie sich vor dem Hintergrund dieser Geschichte der Alltag von Jugendlichen in drei spezifischen Jugendgemeinschaften gestaltet: in der Bewegung der Ländlichen Arbeiter ohne Land, in einer Guarani-Gemeinschaft und in einer ‚escola aberta‘ (offene Schule) in Porto Alegre. Während ein Großteil der neueren Forschung Jugend in der Krise aus einer makropolitischen Perspektive analysiert hat, werden in diesem Artikel die Unterschiede im Alltagsleben dreier junger Männer näher untersucht, die zwar alle als marginalisiert oder unterprivilegiert angesehen werden können, deren Alltagsleben sich jedoch stark voneinander unterscheidet. In Übereinstimmung mit ethnografischen Ansätzen nach 1986 wird ein besonderes Augenmerk auf die Poetik des Alltags der jungen Männer gelegt, die je nach Perspektive auf eine Art und Weise leben, die sowohl als ‚gewöhnlich‘ als auch als ‚un-einfach‘ oder ‚un-normal‘ angesehen werden kann. Die Analyse schlägt dabei vor, dass sowohl Forscher*innen als auch jugendpolitische Entscheidungsträger*innen aufmerksamer dafür werden sollten, wie divers und vielfältig die alltäglichen Leben junger Menschen – auch unter mithin sehr kritischen Bedingungen – sein können.
des Alltagslebens junger Männer im Brasilien der Gegenwart

Schulen der Zukunft mit Architektur der Gegenwart?

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/zeitschriften/paedagogik/artikel/37619-schulen-der-zukunft-mit-architektur-der-gegenwart-wie-koennen-schulen-der-zukunft-geplant-gestaltet-und-genutzt-werden.html

Die Schule der Zukunft braucht eine zukunftweisende Architektur. Pädagogisches Wollen und bauplanerisches Können sollte dafür auf Augenhöhe in gegenseitiger Anerkennung zusammenwirken. So werden Bauten geschaffen, die flexibel anpassbar, multifunktional nutzbar, kreativ veränderbar auf unterschiedliche Bedürfnisse antworten können, die sich erst im pädagogischen, ständig weiter zu entwickelnden Alltag ergeben.
PÄDAGOGIK Schulen der Zukunft mit Architektur der Gegenwart