Dein Suchergebnis zum Thema: Blindheit

Auditives Lesen – Hörweisen mit Sprachausgabe – konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde – Miklas Schulz | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/52013-auditives-lesen.html

Die fortschreitende Digitalisierung bietet große Chancen für die Inklusion. Das gilt auch für eine Praxis des Lesens. Diese Studie zeigt auf, wie ein Lesen mit dem Ohr gelingt und wie technologische Möglichkeiten einbezogen werden können. Weiter ausgearbeitet ist dafür das Konzept des auditiven Lesens. Grundlage bilden Interviews mit blinden und sehbeeinträchtigten Erwachsenen, die seit Langem den Umgang mit einer Sprachausgabe (Screenreader) erproben. Die alternative Lesepraxis übersteigt den Kontext von Dis/ability und wird potenziell für alle Menschen interessant.
Gewicht: 354g Verlag: Beltz Juventa Schlagwörter Blindheit

Auditives Lesen – Hörweisen mit Sprachausgabe – konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde – Miklas Schulz | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/52154-auditives-lesen.html

Die fortschreitende Digitalisierung bietet große Chancen für die Inklusion. Das gilt auch für eine Praxis des Lesens. Diese Studie zeigt auf, wie ein Lesen mit dem Ohr gelingt und wie technologische Möglichkeiten einbezogen werden können. Weiter ausgearbeitet ist dafür das Konzept des auditiven Lesens. Grundlage bilden Interviews mit blinden und sehbeeinträchtigten Erwachsenen, die seit Langem den Umgang mit einer Sprachausgabe (Screenreader) erproben. Die alternative Lesepraxis übersteigt den Kontext von Dis/ability und wird potenziell für alle Menschen interessant.
 |  Digitalisierung  |  Sehbehinderung  |  Blindheit

Auditives Lesen – Hörweisen mit Sprachausgabe – konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde – Miklas Schulz | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/52648-auditives-lesen.html

Die fortschreitende Digitalisierung bietet große Chancen für die Inklusion. Das gilt auch für eine Praxis des Lesens. Diese Studie zeigt auf, wie ein Lesen mit dem Ohr gelingt und wie technologische Möglichkeiten einbezogen werden können. Weiter ausgearbeitet ist dafür das Konzept des auditiven Lesens. Grundlage bilden Interviews mit blinden und sehbeeinträchtigten Erwachsenen, die seit Langem den Umgang mit einer Sprachausgabe (Screenreader) erproben. Die alternative Lesepraxis übersteigt den Kontext von Dis/ability und wird potenziell für alle Menschen interessant.
 |  Digitalisierung  |  Sehbehinderung  |  Blindheit

Digitale Medien und Technologie bei Sehbeeinträchtigungen – Inklusive Lehr- und Lernmöglichkeiten für Lehrende und Lernende – Dino Capovilla, Ines Matic, Jürgen Fleger | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/52196-digitale-medien-und-technologie-bei-sehbeeintraechtigungen.html

Digitale Medien und Technologie zählen für sehbeeinträchtigte Menschen zu den bestimmenden Faktoren, die schulische, berufliche und soziale Teilhabe erleichtern oder ermöglichen. In zehn Lektionen, bestehend aus theoretischen Hinführungen, Übungsaufgaben und Korrekturhilfen, werden nicht nur die technischen Grundlagen der handelsüblichen Endgeräte erarbeitet, sondern wird auch in das Dateimanagement, in die Textverarbeitung, in Formatierungssprachen und in die Tabellenkalkulation eingeführt. Schließlich umfasst das Werk Grundlagen zur Erstellung barrierefreier Unterlagen und Lehrmaterialien.
Technologie  |  Sehbehinderung  |  Screenreader  |  Blindheit

Digitale Medien und Technologie bei Sehbeeinträchtigungen – Inklusive Lehr- und Lernmöglichkeiten für Lehrende und Lernende – Dino Capovilla, Ines Matic, Jürgen Fleger | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/52197-digitale-medien-und-technologie-bei-sehbeeintraechtigungen.html

Digitale Medien und Technologie zählen für sehbeeinträchtigte Menschen zu den bestimmenden Faktoren, die schulische, berufliche und soziale Teilhabe erleichtern oder ermöglichen. In zehn Lektionen, bestehend aus theoretischen Hinführungen, Übungsaufgaben und Korrekturhilfen, werden nicht nur die technischen Grundlagen der handelsüblichen Endgeräte erarbeitet, sondern wird auch in das Dateimanagement, in die Textverarbeitung, in Formatierungssprachen und in die Tabellenkalkulation eingeführt. Schließlich umfasst das Werk Grundlagen zur Erstellung barrierefreier Unterlagen und Lehrmaterialien.
  digitale Medien  |  Sehbeeinträchtigung  |  Blindheit

Digitale Medien und Technologie bei Sehbeeinträchtigungen – Inklusive Lehr- und Lernmöglichkeiten für Lehrende und Lernende – Dino Capovilla, Ines Matic, Jürgen Fleger | BELTZ

https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/52078-digitale-medien-und-technologie-bei-sehbeeintraechtigungen.html

Digitale Medien und Technologie zählen für sehbeeinträchtigte Menschen zu den bestimmenden Faktoren, die schulische, berufliche und soziale Teilhabe erleichtern oder ermöglichen. In zehn Lektionen, bestehend aus theoretischen Hinführungen, Übungsaufgaben und Korrekturhilfen, werden nicht nur die technischen Grundlagen der handelsüblichen Endgeräte erarbeitet, sondern wird auch in das Dateimanagement, in die Textverarbeitung, in Formatierungssprachen und in die Tabellenkalkulation eingeführt. Schließlich umfasst das Werk Grundlagen zur Erstellung barrierefreier Unterlagen und Lehrmaterialien.
  digitale Medien  |  Sehbeeinträchtigung  |  Blindheit