Dein Suchergebnis zum Thema: aller

Meintest du alle?

Pressemitteilung: 11. Aktionstage Politische Bildung vom 5. bis 15. Mai 2015 – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/pressemitteilung-11-aktionstage-politische-bildung-vom-5-bis-15-mai-2015/

Themenschwerpunkt „Zuwanderung – Flucht – Asyl: Umgang mit Vielfalt in der politischen Bildung“ Vom 5. bis 15. Mai 2015 geben die Akteure der politischen Bildung zum elften Mal im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung einen Einblick in ihre Arbeit. Die jährliche Kampagne von und für die politische Bildung findet mit Veranstaltungen in Deutschland, Österreich, dem […]
Alle Veranstaltungsangebote, Beiträge und Dokumentationen

Der bap e.V. als Kooperationspartner für den Demokratiekongress „Was hält Deutschland zusammen?“ in Berlin – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/der-bap-e-v-als-kooperationspartner-fuer-den-demokratiekongress-was-haelt-deutschland-zusammen-in-berlin/

Am 14. März 2017 veranstaltet das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) zusammen mit dem Auswärtigen Amt und den Evangelischen Akademien in Deutschland im Französischen Dom in Berlin einen Kongress zum Thema „Was hält Deutschland zusammen?“. Das Reformationsjubiläum bietet Anlass für diesen interessanten Kongress, der von Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig und Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter […]
In den Fachforen geht es vor allem um den Austausch

Neue Ausgabe „Außerschulische Bildung“: Historisch-politisches Lernen in Europa heute – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/neue-ausgabe-ausserschulische-bildung-historisch-politisches-lernen-in-europa-heute/

Die neue Ausgabe der vom Arbeits­kreis deut­scher Bil­dungs­stät­ten (AdB) her­aus­ge­ge­be­nen Zeit­schrift Außer­schu­li­sche Bil­dung widmet sich mit seinem thematischen Schwerpunkt der Frage, ob die Wahrnehmung europäischer Geschichte als europäische Migrationsgeschichte helfen kann, den Blick auf die eigene Geschichte zu schärfen, einen Prozess kritischer Selbstreflexion in Gang zu setzen und europäische Deutungskategorien zu überprüfen. Es werden verschiedene […]
Alle Beiträge zum Schwerpunktthema verfolgen das Anliegen

Rüdiger Paus-Burkard wird neuer Direktor und Geschäftsführer der Akademie Klausenhof – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/rudiger-paus-burkard-wird-neuer-direktor-und-geschaeftsfuhrer-der-akademie-klausenhof/

Im Sommer 2015 steht ein Wechsel in der Leitung der Akademie Klausenhof an, da Dr. Hans Amendt nach insgesamt 36 Dienstjahren und vier Jahren als Direktor und Geschäftsführer seine Tätigkeit in der Akademie Klausenhof beenden und in den Ruhestand treten wird. Am 01.08.2015 wird Rüdiger Paus-Burkard aus Bielefeld seine Nachfolge antreten. Weihbischof Wilfried Theising, Vorsitzender […]
Paus-Burkard sagte, dass ihn vor allem die breite Aufstellung

Dokumentation der Fachtagung „Der Große Krieg – La Grande Guerre – The Great War“ vom 28. bis 29. Oktober 2013 in Bonn – Bundesausschuss Politische Bildung

http://www.bap-politischebildung.de/dokumentation-der-fachtagung-der-grosse-krieg-la-grande-guerre-the-great-war-vom-28-bis-29-oktober-2013-in-bonn/

Als ‚Krieg, den niemand gewollt hat‘ charakterisiert Stefan Zweig in seinem autobiographischen Werk “Die Welt von Gestern” den Ersten Weltkrieg, die große Katastrophe am Beginn des 20. Jahrhunderts. Der Beginn des Kriegs und die Ereignisse, die unmittelbar zu ihm geführt haben, jähren sich in diesem Jahr zum 100-sten Mal. Darüber hinaus bietet das Gedenkjahr 2014 […]
Zum Verlauf des Kriegs werden vor allem die Ereignisse

Ausschreibung für Heinz-Westphal-Preis gestartet – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/ausschreibung-fuer-heinz-westphal-preis-gestartet/

Ob bei der Feuerwehr, im Sportverein oder in der Schule – jeder dritte Jugendliche in Deutschland engagiert sich freiwillig. Der Heinz-Westphal-Preis rückt dieses ehrenamtliche Engagement ins Rampenlicht. In diesem Jahr vergeben das Bundesjugendministerium und der Deutsche Bundesjugendring die Auszeichnung bereits zum neunten Mal – und zwar in den Kategorien Integration, Vielfalt, digitale Medien sowie europäische und […]
Alle Preisträger sind übrigens automatisch für den

Fachveranstaltung des AdB: Politische Bildung in der neuen Generation der EU-Programme 2014-2020 – Bundesausschuss Politische Bildung

http://www.bap-politischebildung.de/fachveranstaltung-des-adb-politische-bildung-in-der-neuen-generation-der-eu-programme-2014-2020/

Zum 1. Januar 2014 fällt der Startschuss für die neue Generation der EU-Förderprogramme. Welche Auswirkungen hat dies auf die politische Bildungsarbeit, in fördertechnischer wie auch in inhaltlicher Hinsicht? Zu diesen Fragen möchte der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. gerne am 1. Dezember 2013 diskutieren und konkrete Tipps für Förderanträge geben. Welche europäischen Förderprogramme können wir ab […]
Die neuen EU Programme sollen alle einen konkreten

Demokratiekongress des BMI bestätigt: Politische Bildung braucht verlässliche und strukturelle Förderung – Kürzungspläne müssen vollumfänglich korrigiert werden – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/demokratiekongress-des-bmi-bestaetigt-politische-bildung-braucht-verlaessliche-und-strukturelle-foerderung-kuerzungsplaene-muessen-vollumfaenglich-korrigiert-werden/

Pressemitteilung Demokratiekongress des BMI bestätigt: Politische Bildung braucht verlässliche und strukturelle Förderung – Kürzungspläne müssen vollumfänglich korrigiert werden Bestätigt sieht sich der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V. in seiner Forderung nach einer verlässlichen und strukturellen Förderung der politischen Bildung durch den Demokratiekongress, der gestern in Berlin vom Bundesministerium des Innern (BMI) durchgeführt worden ist. Unter […]
Alle Vertreterinnen und Vertreter betonten die Notwendigkeit

Neue Aufmerksamkeit für den internationalen Jugendaustausch – Bundesausschuss Politische Bildung

https://www.bap-politischebildung.de/neue-aufmerksamkeit-fuer-den-internationalen-jugendaustausch/

Im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung der IJAB am 23. Juni in Bonn standen aktuelle Neuentwicklungen im Bereich des internationalen Jugendaustausches. Unter der Moderation des IJAB-Vorsitzenden, Lothar Harles, wurden einerseits die Probleme intensiv erörtert, denen sich der internationale Jugendaustausch im Zuge einer gewachsenen Terrorgefahr (Frankreich, Nordafrika), einer zunehmenden Europa-Skepsis (Großbritannien, Polen, Ungarn) und steigender Spannungen in zwischenstaatlichen […]
„weltwärts“-Begegnungen, das Jugendaustausch mit allen