Dein Suchergebnis zum Thema: Brücke

Usedom-Rundweg

https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-usedom-rundweg?form=referenceList&contactPurpose%5B0%5D=1&contactPurpose%5B1%5D=2

Während sich am 42 km langen weißen Sandstrand die Seebäder wie Perlen aneinander reihen, fasziniert das grüne Hinterland der Sonneninsel mit urigen Reetdachhäusern und unberührter Natur. Der Kontrast aus Meer, Strand, Natur und Idylle machen die Radtour auf Usedom zu einem abwechslungsreichen Vergnügen.
Die imposante Klapp-Brücke zur Insel Usedom und die

Museumshafen Greifswald

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-museumshafen-greifswald

Gaffelketsch und Schoner, Seequatze und Rammschiff, Kreuzer und Kragejolle – etwa 45 alte Schiffe prägen das Bild des Museumshafens in Greifswald, der 1991 nach dem Vorbild der Museumshäfen in Flensburg und Hamburg gegründet wurde. Damit reagierten die Hansestädter auf das gestiegene Interesse an historischen Schiffen und traditioneller Seemannschaft.
erstreckt sich der Museumshafen von der Steinbecker Brücke

Eldetal-Rundweg

https://www.auf-nach-mv.de/radwandern/radrundwege/a-radweg-eldetal-rundweg?form=referenceList&contactPurpose%5B0%5D=1&contactPurpose%5B1%5D=2

Die Müritz-Elde-Wasserstraße verbindet den Plauer See mit der Elbe. Auch für Sattelkapitäne ist die Fahrt entlang der blauen Allee ein spritziges Vergnügen. Zwischen dem Plauer See und einem der schönsten Flusstäler Europas träumt ein Land wie aus dem Bilderbuch – mit Fachwerkstädten, Dörfern, Burgen, Rapsfeldern, Seen und Wäldern.
Fischteiche in der Lewitz Dütschower Brücke, 19372

Museum Dampffährschiff – Einendeisenbahn-Dampffähre

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-faehrschiff-stralsund

Das 1890 gebaute Dampffährschiff „Stralsund“ hat bis zu drei Personenwaggons mit ca. 300 Reisenden Platz geboten und wurde ursprünglich für die Verbindung Stralsund – Altefähr (Rügen) gebaut. Heute liegt die Fähre an ihrem letzten Einsatzort als Museumsschiff im Wolgaster Hafen und kann besichtigt werden.
Besucher können den Maschinenraum, die Messe und die Brücke

Der Dreilindengrund

https://www.auf-nach-mv.de/reiseziele/a-der-dreilindengrund-in-wolgast

Am Peenestrom gelegen im Stadtteil Tannenkamp in Wolgast fährt man auf der Route der Norddeutschen Romantik entlang des Dreilindengrund. Den Namen bekam dieser von der Anlegestelle an der die Überführung des gefallenen schwedischen Königs Gustav II Adolf im Jahr 1633 während des 30-jährigen Krieges stattfand. Ihm zum Gedenken wurden drei Linden gepflanzt. Das kleine Waldstück in der Nähe wurde Gustav-Adolf-Schlucht benannt.
einen wunderschönen Blick zum „Blauen Wunder“, der Brücke