Dein Suchergebnis zum Thema: kalter

Die ESO feiert 60 Jahre internationaler Zusammenarbeit mit der Aufnahme einer wundersamen Sternenfabrik – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/die-eso-feiert-60-jahre-internationaler-zusammenarbeit-mit-der-aufnahme-einer-wundersamen-sternenfabrik

Seit 60 Jahren ermöglicht die Europäische Südsternwarte (ESO) Wissenschaftler*innen aus der ganzen Welt, die Geheimnisse des Universums zu entdecken.
säulenartigen Formen, die in den riesigen Wolken aus kaltem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sterne und Staub im Wettstreit im Carina-Nebel – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/sterne-und-staub-im-wettstreit-im-carina-nebel

Der Carina-Nebel, einer der größten und hellsten Nebel am Nachthimmel, wurde mit dem VISTA-Teleskop der ESO am Paranal-Observatorium in Chile wunderschön abgebildet. Durch die Beobachtung im Infrarotlicht hat VISTA durch das heiße Gas und den dunklen Staub geschaut, die den Nebel umhüllen. Dadurch können wir unzählige Sterne erkennen, sowohl neugeborene als auch todgeweihte.
Schlüssellochnebel – eine kleine, dichte Wolke aus kalten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sterne und Weltraum Heft 01 / 2021 – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/sterne-und-weltraum-heft-01-2021

Unsere Titelgeschichte behandelt die wissenschaftlichen Leistungen von Johannes Hartmann, der zufällig jene Materie entdeckte, die sich zwischen den Sternen verteilt. Dabei blickte er mit astronomischen Instrumenten auf das berühmte Sternbild Orion. Amateurastronomen lieben diese Region des Himmels, weil sie reich an attraktiven Sternen und Nebeln ist. Wie Hartmann dabei vorging, erfahren Sie ab S. 26. Das Sternbild Orion, benannt nach einer antiken Jagdfigur, ist auch Heimstätte des jungen Dreifachsternsystems GW Orionis, das Ihnen Franziska Konitzer ab S. 20 näherbringt.
Objekte des Monats   NGC 2467: Heiße Gasblase für kalte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Organische Moleküle auf dem Mars – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/organische-molekuele-auf-dem-mars

Drei Milliarden Jahre altes Gestein im Gale-Krater auf dem Mars enthält eine Vielzahl organischer Stoffe. Und der Methan-Gehalt der dünnen Marsatmosphäre zeigt starke jahreszeitliche Schwankungen. Das zeigen Messungen des US-amerikanischen Rovers Curiosity, der seit August 2012 auf dem roten Planeten unterwegs ist. All das sei zwar kein Beweis für heutiges oder früheres Leben auf dem Mars, bestätige jedoch, dass die Bedingungen in dieser Region vor drei Milliarden Jahren ausgesprochen lebensfreundlich waren, so die Wissenschaftler im Fachblatt „Science“.
vermuten, dass das Methan in Form von Methanhydrat im kalten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Glanz in der Dunkelheit – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/glanz-in-der-dunkelheit

Eine dunkle Wolke aus kosmischem Staub schlängelt sich durch diese spektakuläre Weitwinkelaufnahme und wird dabei vom hellen Licht junger Sterne erhellt. Bei dieser dichten Wolke handelt es sich um die Sternentstehungsregion Lupus 3, in der hell leuchtende, heiße Sterne aus kollabierenden Gas- und Staubmassen entstehen. Dieses Bild entstand aus Einzelaufnahmen, die mit dem VLT Survey Telescope und dem MPG/ESO 2,2-Meter-Teleskop aufgenommen wurden, und ist das bisher detaillierteste Bild dieser Region.
auch als Absorptionsnebel bezeichnet, weil sie aus kalten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden