Dein Suchergebnis zum Thema: kalten

Meintest du karten?

Warme Geburt für kalten Zwergplaneten – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/warme-geburt-fuer-kalten-zwergplaneten

Neues Entstehungsszenario erhöht Chancen für Leben auf Pluto und anderen Objekten im fernen Kuipergürtel. Der Zwergplanet Pluto könnte bereits seit seiner Entstehung vor 4,5 Milliarden Jahren einen Ozean aus Wasser unter seiner eisigen Oberfläche besitzen.
Neuigkeiten im Überblick Detailseite Warme Geburt für kalten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Heiße Wissenschaft im kalten Universum – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/heisse-wissenschaft-im-kalten-universum

In bisher 10 Betriebsjahren hat das 12m-Submillimeterteleskop des “Atacama Pathfinder Experiments” (APEX) zu einem breiten Spektrum astronomischer Forschung beigetragen, von der Entdeckung neuer interstellarer Moleküle bis zu großskaligen und sehr tiefgehenden Himmelsdurchmusterungen im Submillimeterbereich, die zu neuen Erkenntnissen über die Sternentstehung in unserer Milchstraße bis zu weit entfernten Galaxien im frühen Universum führen. Das Jubiläum wurde mit Festvorträgen im Rahmen einer Feier im APEX-Basislager in San Pedro de Atacama gewürdigt, verbunden mit einem Besuch des Teleskops selbst auf dem Chajnantor-Plateau in über 5000 m Höhe über dem Meeresspiegel.
Neuigkeiten im Überblick Detailseite Heiße Wissenschaft im kalten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

ALMA enthüllt ungewöhnliche Zusammensetzung des interstellaren Kometen 2I / Borisov – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/alma-enthuellt-ungewoehnliche-zusammensetzung-des-interstellaren-kometen-2i-/-borisov

Ein galaktischer Besucher betrat letztes Jahr unser Sonnensystem – der interstellare Komet 2I/Borisov. Als die Astronomen das Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA) am 15. und 16. Dezember 2019 auf den Kometen richteten, beobachteten sie zum ersten Mal direkt die in einem Objekt gespeicherten Chemikalien aus einem anderen Planetensystem als unserem eigenen. Diese Forschung wird am 20. April 2020 in der Zeitschrift Nature Astronomy online veröffentlicht.
Zeit in großer Entfernung von jedem Stern in sehr kalten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden