Dein Suchergebnis zum Thema: Zucker

ALMA findet Lebensbausteine bei jungem Stern – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/alma-findet-lebensbausteine-bei-jungem-stern

Astronomen haben mit dem Verbundteleskop ALMA (Atacama Large Millimeter/submillimeter Array) erstmals in der direkten Umgebung eines jungen, sonnenähnlichen Sterns Zuckermoleküle aufgespürt. Die Entdeckung der Moleküle in dem Gas, das den Stern umgibt, zeigt, dass diese Lebensbausteine zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind, um bei der Entstehung von Planeten um diesen Stern zur Stelle zu sein.
umgibt, Glycolaldehyd-Moleküle: eine einfache Form von Zucker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

In Chamäleon I verstecken sich viele gefrorene Moleküle – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/in-chamaeleon-i-verstecken-sich-viele-gefrorene-molekuele

James-Webb-Weltraumteleskop enthüllt die dunkle Chemie des prästellaren Eises. Ein internationales Team hat mithilfe des James-Webb-Teleskops (JWST) der NASA/ESA/CSA unterschiedliches „Eis“ in den dunkelsten und kältesten Regionen einer Molekülwolke entdeckt, die je untersucht wurden.
der Planetenatmosphären und auch von Molekülen wie Zucker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

ALMA und Rosetta weisen Freon-40 im Weltall nach – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/alma-und-rosetta-weisen-freon-40-im-weltall-nach

Beobachtungen mit der Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA) und der ESA-Mission Rosetta haben ergeben, dass das Organohalogen Freon-40 im Gas um einen jungen Stern und einen Kometen herum vorhanden ist. Organohalogene werden von organischen Prozessen auf der Erde gebildet, aber dies ist die erste Entdeckung im interstellaren Raum überhaupt. Diese Entdeckung legt nahe, dass Organohalogene nicht so gute Marker des Lebens sind wie erhofft, sondern dass sie wichtige Bestandteile des Materials sein könnten, aus dem sich Planeten bilden. Dieses Ergebnis, das in der Zeitschrift Nature Astronomy erscheint, unterstreicht die Herausforderung, Moleküle zu finden, die auf das Vorhandensein von Leben außerhalb der Erde hinweisen könnten.
ALMA-Ergebnisse zu diesem Stern: Methylisocyanat und Zucker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Astronominnen entdecken das bisher größte Molekül in einer Planeten bildenden Scheibe – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/astronominnen-entdecken-das-bisher-groesste-molekuel-in-einer-planeten-bildenden-scheibe

Mit Hilfe des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) in Chile haben Forscherinnen des Observatoriums Leiden in den Niederlanden zum ersten Mal Dimethylether in einer Planeten bildenden Scheibe nachgewiesen. Mit neun Atomen ist dies das größte Molekül, das bisher in einer solchen Scheibe identifiziert wurde. Es ist zudem ein Vorläufer von größeren organischen Molekülen, die zur Entstehung von Leben führen können.
Vorläufer präbiotischer Moleküle wie Aminosäuren und Zucker

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

ALMA entdeckt Bausteine für Leben um jungen sonnenähnlichen Stern – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/alma-entdeckt-bausteine-fuer-leben-um-jungen-sonnenaehnlichen-stern

Bei der Beobachtung von sonnenähnlichen Sternen, die sich noch in sehr frühen Entwicklungsstadien befinden, haben Forscher mit ALMA Spuren von Methylisocyanat gefunden – einem chemischen Bestandteil für die Entwicklung von Leben. Es handelt sich um die erste Entdeckung dieses präbiotischen Moleküls um sonnenähnliche Protosterne, bei denen die Bedingungen, die dort herrschen, mit jenen vergleichbar sind, als unser Sonnensystem entstand. Die Entdeckung könnte Astronomen deshalb helfen, zu verstehen, wie das Leben auf der Erde seinen Anfang nahm.
Nach der Entdeckung von Zuckern, haben wir jetzt Methylisocyanat

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden