Dein Suchergebnis zum Thema: Waage

Blick ins Innere eines Weißen Zwergs – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/blick-ins-innere-eines-weissen-zwergs

Außergewöhnliches Doppelsystem könnte künftig wichtige Erkenntnisse über Supernovae liefern. Ein internationales Forscherteam hat einen pulsierenden Weißen Zwergstern in einem bedeckungsveränderlichen Doppelsystem entdeckt. Das ungewöhnliche System ermöglicht den Forschern die bislang genaueste Bestimmung der Masse und der Größe des Weißen Zwergs – und liefert damit zugleich Erkenntnisse über seinen inneren Aufbau, berichten die Wissenschaftler im Fachblatt „Nature Astronomy“.
pulsierende Weiße Zwerg bringt 0,362 Sonnenmassen auf die Waage

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sterne und Weltraum Heft 05 / 2022 – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/sterne-und-weltraum-heft-05-/-2022

Auch in der internationalen Raumfahrt sorgt die globale Krise in der Ukraine für heftige Verwerfungen: Die Kooperationen mit russischen Partnern wurden auf Eis gelegt oder aufgekündigt, Projekte wie ExoMars stehen vor dem Aus. Die Zukunft der Internationalen Raumstation ISS wird ebenfalls in Frage gestellt. In zwei Artikel können Sie Momentaufnahmen dieser raschen Entwicklung erhalten. Vielleicht finden Sie Ablenkung durch faszinierende Themen der Astronomie in diesem Heft. Zum einen stellen wir in unserer Titelgeschichte eine Entdeckung vor, welche das Verständnis der rätselhaften Radioblitze befördern könnte, zum anderen präsentiert Jan Hattenbach eine Rückschau auf den Kometen Leonard mit spektakulärem Bildmaterial.
Eruptives Tagesgestirn • Kleinplaneten: Egeria in der Waage

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Weißer Zwerg heizt rotem Zwergstern mit mysteriöser Strahlung mächtig ein – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/weisser-zwerg-heizt-rotem-zwergstern-mit-mysterioeser-strahlung-maechtig-ein

Astronomen haben mit dem Very Large Telescope der ESO und weiteren bodengebundenen sowie weltraumbasierten Teleskopen einen neuen Typ exotischer Doppelsternsysteme entdeckt. Im Sternsystem AR Scorpii beschleunigt ein sich schnell um seine eigene Achse drehender Weißer Zwerg Elektronen auf nahezu Lichtgeschwindigkeit. Diese hochenergetischen Teilchen erzeugen Strahlungsschübe, die auf den ihn begleitenden roten Zwergstern einprasseln und das gesamte System alle 1,97 Minuten mit Strahlung vom Ultravioletten bis zum Radiobereich pulsieren lassen. Die dazugehörige Studie erscheint am 28. Juli 2016 in der Zeitschrift Nature.
eines Weißen Zwergs bringt dasselbe Gewicht auf die Waage

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden