Dein Suchergebnis zum Thema: Temperatur

ALMA findet Lebensbausteine bei jungem Stern – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/alma-findet-lebensbausteine-bei-jungem-stern

Astronomen haben mit dem Verbundteleskop ALMA (Atacama Large Millimeter/submillimeter Array) erstmals in der direkten Umgebung eines jungen, sonnenähnlichen Sterns Zuckermoleküle aufgespürt. Die Entdeckung der Moleküle in dem Gas, das den Stern umgibt, zeigt, dass diese Lebensbausteine zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind, um bei der Entstehung von Planeten um diesen Stern zur Stelle zu sein.
66 hochempfindlichen Antennen operieren. [5] Diese Temperaturen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Staubige Überraschung um riesiges Schwarzes Loch – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/staubige-ueberraschung-um-riesiges-schwarzes-loch

Das Very Large Telescope Interferometer der ESO hat die detailliertesten Beobachtungen des Staubs um ein riesiges Schwarzes Loch im Zentrum einer aktiven Galaxie geliefert, die jemals gemacht wurden. Dabei fanden die Astronomen den leuchtenden Staub nicht ausschließlich wie erwartet in einem ringförmigen Torus um das Schwarze Loch vor, sondern größtenteils über- und unterhalb des Torus. Diese Messungen zeigen somit, dass der Staub als kühler Wind vom Schwarzen Loch ausgeht, eine überraschende Feststellung, die eine Herausforderung für die derzeitigen Theorien darstellt und uns zeigt, wie supermassereiche Schwarze Löcher sich entwickeln und mit ihrer Umgebung wechselwirken.
Gruppe von Astronomen: Obwohl der heiße Staub mit Temperaturen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die hellsten Sterne führen kein Single-Leben – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/die-hellsten-sterne-fuehren-kein-single-leben

Eine neue Studie mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO hat gezeigt, dass die meisten besonders hellen und massereichen Sterne, die auch maßgeblich die Entwicklung von Galaxien beeinflussen, keine Einzelsterne sind. Drei Viertel davon, weit mehr als bisher angenommen, haben einen nahen Begleitstern, mit dem es zu zum Teil dramatischen Wechselwirkungen kommt. Dabei kann z.B. Sternmaterie von einem Stern zum anderen strömen. In einem Drittel der Fälle ist sogar zu erwarten, dass die Paare eines Tages zu einem einzigen Stern verschmelzen. Die Ergebnisse der Studie werden am 27. Juli 2012 in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht.
sogenannten O-Sterne zu untersuchen, die sehr hohe Temperaturen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden