Dein Suchergebnis zum Thema: Teleskop

Wunderschöner Weltraum-Schmetterling von ESO-Teleskop

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/wunderschoener-weltraum-schmetterling-von-eso-teleskop-eingefangen

Dieser auffällige Gasnebel – bekannt als NGC 2899 – scheint in diesem neuen Bild des Very Large Telescope (VLT) der ESO wie ein Schmetterling mit seiner symmetrischen Struktur, seinen schönen Farben und komplizierten Mustern über den Himmel zu schweben und zu flattern. Noch nie zuvor wurde dieses Objekt so detailliert abgebildet, wobei sogar die blassen Außenkanten des planetarischen Nebels vor den Hintergrundsternen glühen.
Zeichnen am Teleskop 1.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

ESO-Teleskop sieht Anzeichen für Geburt eines Planeten

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/eso-teleskop-sieht-anzeichen-fuer-geburt-eines-planeten

Beobachtungen mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (VLT) der ESO (European Southern Observatory) haben deutliche Anzeichen für die Entstehung eines Planetensystems ergeben. Um den jungen Stern AB Aurigae herum liegt eine dichte Scheibe aus Staub und Gas, in der Astronomen eine markante Spiralstruktur mit einem „Knick“ entdeckt haben, der den Ort markiert, an dem sich möglicherweise ein Planet bildet. Das beobachtete Merkmal könnte der erste direkte Beweis für die Entstehung eines Babyplaneten sein.
Zeichnen am Teleskop 1.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

ESO-Teleskop sieht die Oberfläche des schwächelnden

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/eso-teleskop-sieht-die-oberflaeche-des-schwaechelnden-beteigeuze

Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Astronomen die beispiellose Helligkeitsabnahme von Beteigeuze, einem Roten Überriesen im Sternbild Orion, eingefangen. Die verblüffenden neuen Bilder der Sternoberfläche zeigen nicht nur den verblassenden Roten Überriesen, sondern auch, wie sich seine scheinbare Form verändert.
Zeichnen am Teleskop 1.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

ESO-Teleskop fotografiert Planeten um das bisher massereichste

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/eso-teleskop-fotografiert-planeten-um-das-bisher-massereichste-sternpaar

Das Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) hat ein Bild eines Planeten aufgenommen, der das mit bloßem Auge sichtbare Doppelsternsystem b Centauri umkreist. Es handelt sich dabei um das heißeste und massereichste Sternsystem, das bisher gefunden wurde. Der Planet umkreist es in einer Entfernung, die 100 Mal so groß ist wie die Entfernung, in der Jupiter die Sonne umkreist. Einige Astronomen und Astronominnen vertraten bisher die Ansicht, dass Planeten in der Nähe von so massereichen und heißen Sternen nicht existieren können – bis jetzt.
Zeichnen am Teleskop 1.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden