Dein Suchergebnis zum Thema: Relativitätstheorie

Astronomen enthüllen erstes Bild des supermassereichen Schwarzen Lochs im Herzen der Milchstraße – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/astronomen-enthuellen-erstes-bild-des-supermassereichen-schwarzen-lochs-im-herzen-der-milchstrasse

Eine bahnbrechende Entdeckung mit dem Event-Horizon-Teleskop verbessert unser Verständnis der Vorgänge im Zentrum unserer Galaxie. Astronomen haben das erste Bild des supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Milchstraße enthüllt. Das Beobachtungsergebnis liefert überwältigende Beweise dafür, dass es sich bei diesem Objekt tatsächlich um ein Schwarzes Loch handelt, und gibt wertvolle Hinweise auf die Funktionsweise solcher Giganten, von denen man annimmt, dass sie im Zentrum der meisten Galaxien auftreten.
beobachteten Rings mit den Vorhersagen der Allgemeinen Relativitätstheorie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das erste Bild eines schwarzen Lochs – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/das-erste-bild-eines-schwarzen-lochs

Das Ereignishorizontteleskop (EHT, Event Horizon Telescope) – eine erdumspannende Anordnung von acht bodengebundenen Radioteleskopen, durch internationale Zusammenarbeit entstanden – wurde entwickelt, um Bilder von schwarzen Löchern aufzunehmen. Heute zeigen die EHT-Forscher in koordinierten Pressekonferenzen auf der ganzen Welt, dass es ihnen gelungen ist. Sie präsentieren den ersten direkten visuellen Nachweis für ein supermassereiches schwarzes Loch und seinen Schatten.
Universum zu untersuchen, die von Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Frank Eisenhauer erhält prestigeträchtigen Gruber-Kosmologiepreis – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/frank-eisenhauer-erhaelt-prestigetraechtigen-gruber-kosmologiepreis

In diesem Jahr wird Frank Eisenhauer vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik mit dem Gruber-Kosmologiepreis für die revolutionäre Entwicklung von Instrumenten ausgezeichnet, die unwiderlegbare Hinweise auf die Existenz eines Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Galaxie gesammelt haben. Mit der Auszeichnung wird die „beispiellose und exquisite“ Präzision seiner Instrumente gewürdigt.
: die präzise Messung der Effekte der allgemeinen Relativitätstheorie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Ring um das Schwarze Loch in M 87* funkelt – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/der-ring-um-das-schwarze-loch-in-m-87-funkelt

Turbulente Entwicklung des Bildes vom Schwarzen Loch in M 87* von 2009 bis 2017. 2019 veröffentlichte die Event Horizon Telescope (EHT)-Kollaboration das erste Bild eines Schwarzen Lochs und enthüllte damit M 87* – das supermassereiche Objekt im Zentrum der Galaxie Messier 87. Das EHT-Team, eine Kollaboration an der das MPI für Radioastronomie federführend beteiligt ist, hat nun mit den Erfahrungen des letzten Jahres Archivdaten von 2009 bis 2013 analysiert, welche zum Teil noch nicht veröffentlicht wurden. Die Beteiligung des APEX-Teleskops seit 2013 spielt eine sehr wichtige Rolle für den Erfolg der Analyse. Die Auswertung zeigt zum ersten Mal, wie sich das Bild des Schwarzen Lochs über mehrere Jahre hinweg entwickelt. Der ringförmige Schatten ist tatsächlich immer vorhanden, verändert jedoch seine Ausrichtung und Helligkeitsverteilung – der Ring um das Schwarze Loch scheint zu funkeln.
stimmt mit den Vorhersagen von Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Square Kilometre Array: Die Kosmologie-Maschine – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/square-kilometre-array-die-kosmologie-maschine

Ein internationales Team von Wissenschaftlern, darunter Hans-Rainer Klöckner vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn und Dominik Schwarz von der Universität Bielefeld, hat sich zusammengetan, um die Grundsteine zu Experimenten astronomischen Ausmaßes zu legen. Dabei wollen sie die größte Kartierung des Universums erstellen. Dieser Himmelsatlas, generiert durch die Kombination der Radiosignale von Hunderten von Radioteleskopen, wird einen Großteil des Universums abdecken und somit eine Vielzahl von neuartigen Experimenten ermöglichen. Die Experimente, die sich mit einer derart gigantischen Himmelsdurchmusterung durchführen lassen, sind heute in einer Serie von Abhandlungen auf dem astronomischen Preprint-Server „arXiv.org“ veröffentlicht worden.
dimensionale Vermessung der Galaxien Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden