Dein Suchergebnis zum Thema: Relativitätstheorie

Der Dunklen Energie auf der Spur – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/der-dunklen-energie-auf-der-spur

Unser Kosmos enthält überwiegend unsichtbare Komponenten: Die sichtbare Materie, aus der Sterne, Planeten und wir Menschen bestehen, macht lediglich 4,6 Prozent aus – 24 Prozent fallen auf die Dunkle Materie und der Löwenanteil von 71,4 Prozent auf die noch geheimnisvollere Dunkle Energie. Letztere beschleunigt die Expansion des Weltalls – aber was steckt physikalisch dahinter? Eine Antwort auf diese Frage sucht der „Dark Energy Survey“ DES, eine seit 2013 laufende Durchmusterung des Himmels nach Supernovae und Galaxien im optischen und nahinfrarotem Spektralbereich. Das DES-Team hat jetzt eine erste kombinierte Auswertung der gemessenen Daten veröffentlicht. Für sich genommen ist das Ergebnis zwar nicht spektakulär – es bestätigt lediglich bereits mit anderen Methoden erhaltene Resultate zur Dunklen Energie. Doch das DES-Team sieht darin einen „proof of concept“ – das Verfahren habe sich bewährt und könne mit den weiter einlaufenden Daten schon bald neue Erkenntnisse über die physikalische Beschaffenheit der Dunklen Energie liefern.
In der Allgemeinen Relativitätstheorie tritt die Dunkle

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Physik-Nobelpreis 2020 für die Erforschung des supermassereichen Schwarzen Lochs in der Milchstraße mit ESO-Teleskopen – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/physik-nobelpreis-2020-fuer-die-erforschung-des-supermassereichen-schwarzen-lochs-in-der-milchstrasse-mit-eso-teleskopen

Reinhard Genzel und Andrea Ghez haben gemeinsam den Nobelpreis für Physik 2020 für ihre Arbeiten über das supermassereiche Schwarze Loch, Sagittarius A*, im Zentrum unserer Galaxie erhalten. Genzel, Direktor am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Deutschland, und sein Team haben fast 30 Jahre lang Beobachtungen von Sagittarius A* mit einer Vielzahl von Instrumenten an den Teleskopen der Europäischen Südsternwarte (ESO) durchgeführt.
Löcher eine zuverlässige Vorhersage der allgemeinen Relativitätstheorie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie sich die Sterne in den bisher tiefsten Bildern um das supermassereiche schwarze Loch in der Milchstraße bewegen – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/wie-sich-die-sterne-in-den-bisher-tiefsten-bildern-um-das-supermassereiche-schwarze-loch-in-der-milchstrasse-bewegen

Das Very Large Telescope Interferometer (VLTI) der Europäischen Südsternwarte (ESO) hat die bisher tiefsten und schärfsten Bilder der Region um das supermassereiche schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie aufgenommen. Die neuen Bilder zoomen 20-mal näher heran, als es vor dem VLTI möglich war, und haben den Astronomen geholfen, einen noch nie zuvor gesehenen Stern in der Nähe des schwarzen Lochs zu entdecken. Indem das Team die Bahnen der Sterne im Zentrum unserer Milchstraße nachverfolgte, hat es die bisher genaueste Messung der Masse des schwarzen Lochs vorgenommen.
so, wie wir es aufgrund von Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stern per Lichtablenkung gewogen – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/stern-per-lichtablenkung-gewogen

Der Weiße Zwergstern Stein 2051B besitzt die 0,675-fache Masse der Sonne. Zu diesem Ergebnis gelangte ein internationales Forscherteam mithilfe extrem genauer Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Hubble. Überraschend ist dabei weniger das Ergebnis als die von den Astronomen verwendete Methode: Erstmals gelang es, die Masse eines Sterns anhand des von Albert Einstein vor 80 Jahren vorhergesagten Gravitationslinseneffekts zu bestimmen. Damit erhielten die Himmelsforscher ein neues Werkzeug zur Erforschung der Entwicklung von Sternen, so die Wissenschaftler im Fachblatt „Science“.
„Eine der zentralen Vorhersagen der Allgemeinen Relativitätstheorie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden