Dein Suchergebnis zum Thema: Michael_Jackson

Frank Eisenhauer erhält prestigeträchtigen Gruber-Kosmologiepreis – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/frank-eisenhauer-erhaelt-prestigetraechtigen-gruber-kosmologiepreis

In diesem Jahr wird Frank Eisenhauer vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik mit dem Gruber-Kosmologiepreis für die revolutionäre Entwicklung von Instrumenten ausgezeichnet, die unwiderlegbare Hinweise auf die Existenz eines Schwarzen Lochs im Zentrum unserer Galaxie gesammelt haben. Mit der Auszeichnung wird die „beispiellose und exquisite“ Präzision seiner Instrumente gewürdigt.
Michael Mayor (2011) Michael Mayor (2011 engl.)

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sterne und Weltraum Heft 09 / 2020 – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/sterne-und-weltraum-heft-09-/-2020

Der Komet Hale-Bopp, welcher im Jahr 1997 den Höhepunkt seiner Erscheinung in Sonnennähe erreichte, ist vielen von uns gut im Gedächtnis geblieben. Nun staunten wir nicht schlecht, als sich der Komet C/2020 F3 (NEOWISE) im Juli 2020 ähnlich prächtig entwickelte und mit bloßem Auge sichtbar war. Die SuW-Redaktion wurde mit Leserbildern überhäuft – vielen Dank dafür! Mittlerweile ist der Komet NEOWISE von der kosmischen Bühne abgetreten, wir widmen ihm ab S. 80 dennoch eine wunderschöne Bildstrecke – genießen Sie sie.
Michael Mayor (2011) Michael Mayor (2011 engl.)

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hunderttausende von neuen Galaxien – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/hunderttausende-von-neuen-galaxien

Ein internationales Team von mehr als 200 Astronominnen und Astronomen aus 18 Ländern unter Beteiligung von Forschern am Bonner Max-Planck-Institut für Radioastronomie hat erste Karten einer Himmelsdurchmusterung von bisher unerreichter Empfindlichkeit mit dem Radioteleskop „Low Frequency Array“ (LOFAR) veröffentlicht. Die Karte enthüllt Hunderttausende unbekannter Galaxien und wirft ein neues Licht auf Forschungsgebiete wie Schwarze Löcher, interstellare Magnetfelder und Galaxienhaufen. Eine Sonderausgabe der Fachzeitschrift „Astronomy & Astrophysics“ widmet sich den ersten 26 Forschungsarbeiten, in denen die Ergebnisse beschrieben werden.
Michael Mayor (2011) Michael Mayor (2011 engl.)

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

ALMA entdeckt rätselhaften Gasklumpen in der Trümmerscheibe um jungen Stern – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/alma-entdeckt-raetselhaften-gasklumpen-in-der-truemmerscheibe-um-jungen-stern

Basierend auf Beobachtungen mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) im Norden Chiles haben Astronomen heute die Entdeckung eines unerwarteten Klumpens aus Kohlenstoffmonoxid-Gas in der Staubscheibe des Sterns Beta Pictoris bekanntgegeben. Das ist überraschend, denn man würde davon ausgehen, dass dieses Gas in kurzer Zeit von der Strahlung des Sterns zerstört werden sollte. Irgendetwas – wahrscheinlich häufige Zusammenstöße zwischen kleinen eishaltigen Objekten wie Kometen – muss für die kontinuierliche Wiederauffüllung des Gases verantwortlich sein. Die neuen Ergebnisse werden heute in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht.
Michael Mayor (2011) Michael Mayor (2011 engl.)

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden