Dein Suchergebnis zum Thema: Laser

Die ESO auf dem Big Science Business Forum 2020 – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/die-eso-auf-dem-big-science-business-forum-2020

Das Big Science Business Forum 2020 (BSBF2020) ist die zweite Veranstaltung dieser Art, die als zentrale Anlaufstelle gedacht ist, bei der sich europäische Unternehmen und andere Interessenvertreter über künftige Investitionen und Beschaffungen seitens der europäischen Big Science Organisationen informieren können. Die Veranstaltung wird von einem internationalen Organisationskomitee ausgerichtet, das aus 10 großen Wissenschaftsorganisationen besteht, darunter auch die ESO. Gastgeber der Veranstaltung sind das Zentrum für die Entwicklung von Industrietechnologie (CDTI), Ministerium für Wissenschaft, Innovation und Universitäten sowie das CIEMAT – Centro de Investigaciones Energéticas, Medioambientales y Tecnológicas. Sie findet vom 6. bis 9. Oktober 2020 in Granada, Spanien, statt.
Radiation Facility (ESRF), European X-Ray Free Electron Laser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erstmals schweres Element bei der Kollision von Neutronensternen eindeutig identifiziert – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/erstmals-schweres-element-entstanden-bei-der-kollision-von-neutronensternen-eindeutig-identifiziert

Zum ersten Mal wurde ein frisch produziertes schweres Element – Strontium – im Weltraum nachgewiesen, nachdem zwei Neutronensterne miteinander verschmolzen. Dieser Befund wurde vom X-Shooter-Spektrografen der ESO am Very Large Telescope (VLT) beobachtet und wird heute in Nature veröffentlicht. Die Detektion bestätigt, dass sich die schwereren Elemente im Universum bei Neutronensternfusionen bilden können, was bislang als fehlendes Puzzleteil bei der Entschlüsselung der chemischen Elementbildung galt.
fünfte Detektion von Gravitationswellen, die dank des Laser

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden