Dein Suchergebnis zum Thema: Kontinent

Erde Ozeane – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/das-sonnensystem/planeten-und-monde/die-erde/ozeane

Über 71% der Erdoberfläche sind von Ozeanen bedeckt. Die Ozeane haben zusammen ein Volumen von 1,33 Milliarden Kubikkilometern und eine Masse von 1,34 Trillionen Tonnen. Im globalen Durchschnitt sind die Ozeane 3862 m tief. Sie spielen beim Energiehaushalt der Erde als Himmelskörper eine wichtige Rolle und sind zudem von zentraler Bedeutung für das Erdklima. Die Ozeane nehmen die von den ozeanischen Krustenplatten abgegebene Erdwärme auf und kühlen damit mittelbar das unter der Krustenplatte liegende Material des oberen Erdmantels, das dadurch kälter und dichter wird und dadurch schließlich wieder zum Erdinneren absinken kann. Im Absinken zieht es die auf ihr schwimmende ozeanische Krustenplatte mit sich in die Tiefe und hält auf diese Weise den Prozess der Plattentektonik in Gang.
Bewegung der Krustenplatten verschiebt sich die Lage der Kontinente

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Erforschung der Erde aus dem Weltraum – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/das-sonnensystem/planeten-und-monde/die-erde/raumfahrzeuge

Mit Beginn des Raumfahrtzeitalters wurden immer mehr Satelliten und Raumstationen in Umlaufbahnen um unseren Planeten gebracht, die ihn permanent im Blick behalten. Am bekanntesten sind die Wettersatelliten. Aber auch geophysikalische, biologische und Klimauntersuchungen gehören zu dem breiten Spektrum der Untersuchungsfelder.
Bewegung der Krustenplatten verschiebt sich die Lage der Kontinente

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden