Dein Suchergebnis zum Thema: Galileo Galilei

Die Monde Jupiters – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/das-sonnensystem/planeten-und-monde/der-jupiter/monde

Jupiter besitzt 63 bekannte Monde, die meisten sind kleine Gesteinsfelsen mit einem Durchmesser von weniger als 10 km Durchmesser. Bis zu den Voyager-Vorbeiflügen kannte man bei Jupiter gerade mal ein gutes Dutzend natürlicher Satelliten. Erst nach 2000 gelang es, mit sensiblen Teleskopen weitere Monde zu finden. Sie haben oft starke Bahnneigungen zum Planetenäquator und weisen prograde wie retrograde Umlaufrichtungen auf. Sie werden entsprechend ihrer Eigenschaften (Abstand, Inklination, Exzentrizität) in „Familien“ unterteilt.
Planetenforschung Planetenforschung Cassini-Huygens-Mission Galileo-Sonde

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Jupiter in der Mythologie – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/das-sonnensystem/planeten-und-monde/der-jupiter/geschichte

Jupiter gehört zu den klassischen Planeten, die im Altertum bekannt und als Gottheit verehrt wurden. Bei den Babyloniern war er der „Stern“ des Marduk und hieß Sagmegar. Die Giechen nannten ihn Zeus. Die Römer übernahmen das gesamte Göttersystem der Griechen und gaben dem Hauptgott den Namen „Jupiter“. Auch bei den Germanen hatte er eine Entsprechung: Thor oder Donar, der mit dem gleichen Planeten verbunden wurde. Seine Funktion war nicht bloss die Oberaufsicht über die anderen Götter, sondern er war zuständig für das Wetter — in der bäuerlich geprägten Gesellschaft von eminenter Bedeutung. Um seine Macht zu unterstreichen, wird er mit Blitzen oder einem Hammer in der Hand sowie einem stets ernsten Gesicht dargestellt. Der Grund, den Himmelsgott mit dem Planeten Jupiter zu verbinden, ist weniger klar. Vielleicht spielte seine gemächliche Bewegung vor dem Sternenhintergrund eine Rolle? Seine Umlaufszeit beträgt etwa 12 Jahre, so dass er im Tierkreis jedes Jahr von einem Sternbild (astrologisch: Sternzeichen) zum nächsten wandert. Dies könnte ihm eine majestätische Bedächtigkeit eingebracht haben.
Planetenforschung Planetenforschung Cassini-Huygens-Mission Galileo-Sonde

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neptun Entdeckung Leverrier adams Galle – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/das-sonnensystem/planeten-und-monde/neptun/die-entdeckungsgeschichte-neptuns

Die Geschichte der Entdeckung des achten Planeten, Neptun, ist ein Glanzstück theoretischer Astronomie. Dem französischen Astronomen Leverrier gelang aus den beobachteten Abweichungen der Positionen des Planeten Uranus zu den berechneten, den Ort eines hypothetischen Planeten zu berechnen, der für die Störungen verantwortlich sein müsste. Tatsächlich gelang es dann dem Berliner Astronomen Galle und seinem Assistenten, in der Nähe der berechneten Position den Planeten zu finden.
Planetenforschung Planetenforschung Cassini-Huygens-Mission Galileo-Sonde

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden