Dein Suchergebnis zum Thema: Erdboden

Astronomen entdecken den bislang am weitesten entfernten Nachweis von Fluor in sternbildender Galaxie – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/astronomen-entdecken-den-bislang-am-weitesten-entfernten-nachweis-von-fluor-in-sternbildender-galaxie

Eine neue Entdeckung gibt Aufschluss darüber, wie Fluor – ein Element, das in unseren Knochen und Zähnen als Fluorid vorkommt – im Universum entsteht. Mit Hilfe des Atacama Large Millimeter/Submillimeter Array (ALMA), an dem die Europäische Südsternwarte (ESO) beteiligt ist, hat ein Team von Astronomen dieses Element in einer Galaxie entdeckt, die so weit entfernt ist, dass ihr Licht über 12 Milliarden Jahre gebraucht hat, um uns zu erreichen. Dies ist das erste Mal, dass Fluor in einer so weit entfernten sternbildenden Galaxie entdeckt wurde.
des Einsatzes von Observatorien im Weltraum und am Erdboden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lernen Sie die 42 kennen: Die ESO fotografiert einige der größten Asteroiden in unserem Sonnensystem – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/lernen-sie-die-42-kennen-die-eso-fotografiert-einige-der-groessten-asteroiden-in-unserem-sonnensystem

Mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile haben Astronom:innen 42 der größten Objekte im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter abgelichtet. Nie zuvor war eine so große Gruppe von Asteroiden so scharf abgebildet worden. Die Beobachtungen zeigen ein breites Spektrum an eigenartigen Formen, von kugelförmig bis hin zu Hundeknochen, und helfen den Astronom:innen, die Ursprünge der Asteroiden in unserem Sonnensystem zu ergründen.
einer viel größeren Anzahl von kleinen Körpern vom Erdboden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vulkan Loki von der Erde aus beobachtet – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/vulkan-loki-von-der-erde-aus-beobachtet

Mit den ersten detaillierten Beobachtungen eines Lavasees auf einem Mond des Planeten Jupiter erweist sich das “Large Binocular Telescope” (LBT) in Arizona als Wegbereiter für die nächste Generation von Riesenteleskopen (Extremely Large Telescopes, oder ELTs). Die hier angewandten interferometrischen Bildverarbeitungsmethoden für hohe Bildauflösung wurden von einem internationalen Forschungsteam entwickelt, zu dem Wissenschaftler vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn und vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg gehören. Die Ergebnisse werden in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift „Astronomical Journal“ veröffentlicht.
mit Hilfe von optischen oder Infrarotteleskopen vom Erdboden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Gewinn für die Wissenschaft und die Region Lausitz – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/ein-gewinn-fuer-die-wissenschaft-und-die-region-lausitz

Deutsches Zentrum für Astrophysik – Forschung. Technologie. Digitalisierung. (DZA) gewinnt Wettbewerb zur Strukturförderung. Entscheidung im Wettbewerb „Wissen schafft Perspektiven für die Region“: In der sächsischen Lausitz entsteht mit dem Deutschen Zentrum für Astrophysik (DZA) ein neues Großforschungszentrum, das sich der Astrophysik widmet und damit die Forschung, Technologieentwicklung und Digitalisierung vorantreibt.
Standorte Seismische Wellen durchlaufen den Erdboden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden