Dein Suchergebnis zum Thema: Anden

Meintest du an den?

24-armiger Riese erforscht die Jugendjahre der Galaxien – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/24-armiger-riese-erforscht-die-jugendjahre-der-galaxien

Am Very Large Telescope der ESO am Paranal-Observatorium in Chile haben erfolgreiche Tests von KMOS stattgefunden, einem leistungsfähigen neuen Infrarot-Instrument, das die räumlich aufgelöste Beobachtung von bis zu 24 Himmelsobjekten gleichzeitig ermöglicht. Die resultierenden Informationen über die Struktur der beobachteten Objekte werden entscheidend zu unserem Verständnis des Wachstums und der Entwicklung von Galaxien im frühen Universum beitragen. Dank KMOS können solche Beobachtungen nun viel schneller als bisher durchgeführt werden. Das Instrument wurde von einem Konsortium aus Instituten und Universitäten in Großbritannien und Deutschland in enger Zusammenarbeit mit der ESO gebaut.
Platz – Krieg auf einem anderen Stern 20.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Desinfektionsmittel im Bereich des galaktischen Zentrums – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/ein-desinfektionsmittel-im-bereich-des-galaktischen-zentrums

Interstellarer Nachweis von Iso-Propanol in Sagittarius B2. Einer internationalen Gruppe von Astrophysikern unter der Leitung von Arnaud Belloche vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn ist der erstmalige Nachweis des Moleküls Iso-Propanol im interstellaren Raum gelungen, einer Substanz, die auf der Erde als Desinfektionsmittel verwendet wird.
Platz – Krieg auf einem anderen Stern 20.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das VLT der ESO kartiert zum ersten Mal die Oberfläche des erdnächsten Braunen Zwergs – www.Astronomie.de

https://www.astronomie.de/aktuelles-und-neuigkeiten/detailseite/das-vlt-der-eso-kartiert-zum-ersten-mal-die-oberflaeche-des-erdnaechsten-braunen-zwergs

Mit dem Very Large Telescope der ESO hat man die erste Wetterkarte der Oberfläche des erdnächsten Braunen Zwergs erstellt. Ein internationales Astronomenteam angeführt von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg hat eine Karte der dunklen und hellen Strukturen auf WISE J104915.57-531906.1B angefertigt, der inoffiziell auch als Luhman 16B bezeichnet wird. Dabei handelt es sich um einen von zwei kürzlich entdeckten Braunen Zwergen, die einander in nur sechs Lichtjahren Entfernung zur Sonne umkreisen. Die neuen Ergebnisse werden in der Ausgabe der Fachzeitschrift Nature vom 30. Januar 2014 veröffentlicht.
Platz – Krieg auf einem anderen Stern 20.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden