Dein Suchergebnis zum Thema: Gen

Unsere Sicht auf Spezies – Evolutionsgenetiker Jody Hey in Oldenburg // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/unsere-sicht-auf-spezies-evolutionsgenetiker-jody-hey-in-oldenburg-376

Edward O. Wilson, dem herausragenden amerikanischen Evolutionsbiologen und „Vater der Soziobiologie“, ist eine jährliche Vorlesungsreihe zur Biodiversität gewidmet, die am Mittwoch, 29. Mai, 18.00 Uhr, an der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Hörsaal W3 1-161) fortgesetzt wird.
durch natürliche Selektion und zum anderen durch Gen-Austausch

Dem Hörverlust auf der Spur – Neue Erkenntnisse für Hörhilfen // Universität Oldenburg

https://uol.de/aktuelles/artikel/dem-hoerverlust-auf-der-spur-neue-erkenntnisse-fuer-hoerhilfen-129

Die Verringerung des Hörvermögens bis hin zur Taubheit ist die häufigste Beeinträchtigung der menschlichen Sinne. Etwa eins von 1.000 Neugeborenen kommt mit einem Hörverlust zur Welt. Bei der Hälfte der Kinder sind Genmutationen die Ursache.
Techniken haben Nothwang und seine KollegInnen dieses Gen

Prof. Dr. Benedikt Hensel, Oldenburg // Universität Oldenburg

https://uol.de/benedikt-hensel

Benedikt Hensel is Full-Professor of Hebrew Bible at the Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Germany). 2019-2021 positions as Interim Professor of Hebrew Bible and Biblical Archaeology at the universities of Mainz (Germany) and Zurich (Switzerland). He holds a PhD (2011) and Habilitation (2016) in Hebrew Bible Studies and Archaeology from the Johannes Gutenberg University of Mainz. He is specialized in the religious history, archaeology and literary history of Israel, Judah, and Transjordan. His main fields of work are related to the Persian and early Hellenistic periods as well as to the Neo-Assyrian period. He conducted research on the Ancient Samaritans (as Principal Investigator 2013-2016; Mainz) and on the Pentateuchal traditions and their historical backgrounds (2017-2020, Zurich). Visiting scholar at the Universities of Haifa (2015), Tel Aviv (2018) and Montpelier (2018).
Projektleitung „The Historical Background of the Jacob Cycle Gen