Dein Suchergebnis zum Thema: weise

Behinderung: Sorry, da bin ich rausgewachsen! – Raul Krauthausen

https://raul.de/kolumnen/behinderung-sorry-da-bin-ich-rausgewachsen/

„…behindert…?“ grübele ich. „Behinderte,…Behinderungen,…behindern,…“ wiederhole ich, weil mir dieses Wort nicht in den Kopf gehen mag. Seit nunmehr 26 Jahren klebt mir dieser Stempel buchstäblich auf der Stirn. Ich werde beinahe täglich damit konfrontiert, dass ich wohl behindert sei. Obwohl mir dieses Wort schon immer fremd vorkam, hat es sich abgenutzt. Es kleidet nicht besonders […]
geschmiertes Butterbrot, genau wie Karl, der es auf seine Weise

Bloß keine Umstände. – Raul Krauthausen

https://raul.de/kolumnen/bloss-keine-umstaende/

Dass ich in meiner Stadt eine neue Assistenz suchte, konfrontierte mich mit viel unerwarteten Aufmerksamkeit und neugierigen Fragen. Die freundliche Frau in meinem Lieblingscafe und auch regionale Journalisten – sie wollten es wissen: „Wie wäre denn dein Leben ohne Assistenz? Was, wenn es nicht geklappt hätte? So ein Unterfangen kostet nicht wenig!“, sagten sie zwar […]
weil universellen Bedürfnisse nur auf eine Art und Weise

Mitten im Leben? – Der lange Weg zur Inklusion – 3sat – Raul Krauthausen

https://raul.de/leben-mit-behinderung/mitten-im-leben-der-lange-weg-zur-inklusion-3sat/

Menschen mit Behinderung sollen in allen gesellschaftlichen Bereichen gleichberechtigt teilhaben, von Anfang an. So sieht es die UN Behindertenrechtskonvention vor. Doch bis zur vollständigen Inklusion ist es noch ein weiter Weg, vor allem für Menschen mit einer schweren Behinderung. Anhand von vier Protagonisten wird aufgezeigt, welche gesellschaftlichen Herausforderung das bedeutet und welche Möglichkeiten die Betroffenene haben.
Auf kreative Weise setzt sich der Aktivist Raul Krauthausen

Buchpräsentation bei „Markus Lanz“ im ZDF – Raul Krauthausen

https://raul.de/leben-mit-behinderung/buchpraesentation-bei-markus-lanz-im-zdf/

Moderator Markus Lanz hat in seiner Sendung in erster Linie gesellschaftlich relevanten, service-orientierten und aktuellen Themen widmen und die entsprechenden Gesprächspartner zu Gast. Unterhaltend, aber auch journalistisch hintergründig. Diesmal war ich neben folgenden Gästen dabei:
Jahren engagiert sich Guildo Horn auf vielfältige Weise

„Das hat der so aber gar nicht gesagt!“ – Raul Krauthausen

https://raul.de/kolumnen/das-hat-der-so-aber-gar-nicht-gesagt/

Untertitel sind eine komische Sache. Manchmal sind sie total ausführlich, beinhalten jeden Songtext im Original, manchmal fassen sie ganze Dialoge mit „Ja“ – „Nein“ – „OK“ zusammen, aber nie weiß man, was einen erwartet. Vor allem weiß ich nie, ob sie funktionieren. Deswegen bin ich so unendlich froh, wenn am Anfang vom Tatort ein „Tatort-Titelmelodie“ unten drunter steht oder eine Beschreibung der Untertitelfarben für die einzelnen Rollen. Dann weiß ich: Komme was wolle, irgendwelche Untertitel sind vorhanden und ich kann in Ruhe den Film gucken. Auch wenn die Untertitel unvorhersehbar sind.
Witziger Weise sind es oft Hörende, die sich über die

Personenzentrierung – Raul Krauthausen

https://raul.de/kolumnen/personenzentrierung/

Na, freut Ihr Euch auch schon so sehr auf die Zeit der „Personenzentrierung“? Ich stell‘ mir bei dem Wort eine Szene aus Star Trek vor. Die USS Disability befindet sich in einem aussichtslosen Kampf gegen die Bürokratie-Schlachtschiffe der Vogonen. Der erblindete Geordi La Forge muss vom gegnerischen Schiff gebeamt werden. Da ruf Lieutenant Data: „Der Beamvorgang wurde unterbrochen. Der Positronenstrahl ist nicht personenzentriert.“ Schreie im Hintergrund.
sich beim zweiten Blick als Verdikt über die Art und Weise