Dein Suchergebnis zum Thema: zweig

Meintest du zwei?

Obstbaumschnitt – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2021/obstbaumschnitt

Damit unsere Streuobstbäume mit zunehmendem Alter noch tip top in Form bleiben, müssen sie regelmäßig geschnitten werden. Der beste Schnittzeitpunkt ist das Frühjahr zwischen Januar und März. Der Baumschnitt erfüllt verschiedene Aufgaben und es gibt für jedes Lebensalter eine bestimmte Schnittart. Ziel ist eine höhere Stabilität der Obstbäume, eine bessere Besonnung der Krone und ein… Weiterlesen »
Nur alle paar Jahre muss jetzt noch hier und da ein Zweig

Ein Streuobst-Lehrpfad in Großenbrach – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2021/ein-streuobst-lehrpfad-in-grossenbrach

Viele alte Obstsorten sind inzwischen selten geworden, weil ihr Anbau zu zeitaufwendig war oder sich für die Eigentümer*innen nicht mehr lohnte. Auf unserer Projektfläche in Großenbrach wachsen eine Vielzahl seltener alter Obstsorten, die hier vor dem Aussterben bewahrt werden. Manch schillernde Namen wie Gräfin von Paris oder Prinzenapfel lassen ihre frühe Entstehungsgeschichte erahnen. Andere Namensschöpfungen… Weiterlesen »
um im Frühjahr dann alle Kraft in das Wachstum der Zweige

Neupflanzung und Kronenschnitt – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2019/neupflanzung-und-kronenschnitt

Alte Bäume, die nicht mehr zu retten waren, haben wir durch neue Obstbäume ersetzt. Für die 30 Neupflanzungen haben wir regionaltypische und resistente Sorten ausgewählt. In den nächsten Jahren sollen die Neulinge nach und nach zwischen die alten Obstbäume gesetzt werden.             Unseren neuen jungen Bäumen muss man in den… Weiterlesen »
Und damit Sonnenstrahlen und Luft zwischen die Zweige

Ökosystem Streuobstwiese – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2020/oekosystem-streuobstwiese

Die einmalige Kombination zweier Lebensräume mit einer Vielzahl ökologischer Nischen ist der Grund für den großen Artenreichtum der Streuobstwiesen. Kleinteilige Strukturen bieten Tieren und Insekten Lebensraum, Nistplatz und Nahrungsquelle. Im Kronendach der Obstbäume aber auch im Unterwuchs der Wiesen finden viele Vogelarten einen Platz zum Nisten und Brüten. Höhlen und Spalten der Stämme alter Bäume,… Weiterlesen »
bestimmte Obstbaumarten, in oder an deren Stämmen, Zweigen

Weilheim an der Teck – Naturschutzgebiet Limburg – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/zertifizierte-naturschutzprojekte/naturschutzgebiet-limburg-weilheim-an-der-teck

Ausgangszustand Die Streuobstwiese wurde lange nicht genutzt, die Brache beginnt zu verbuschen. Um die artenarme Fläche aufzuwerten, wird eine Erstpflegemahd mit gründlichem Abräumen des Grasfilzes benötigt. Zur Aushagerung der Fläche sollte danach eine extensive Mähweide oder zweischürige Mahd eingeführt werden. Der Baumbestand ist stark verbesserungswürdig. Die elf Obstbäumen, darunter Kirschen, Zwetschgen und Äpfel sind teilweise… Weiterlesen »
Hin und wieder ist es notwendig die Zweige zu kürzen